Ivica Prtenjaca, Der Berg. FolioVerlag

Aus dem Kroatischen von Klaus Detlev Olov

Die Geschichte liest sich zu Beginn wie die Umkehr des Romans von Marlen Haushofer „Die Wand“. Während die Protagonistin in Haushofers Roman unfreiwillig durch eine unsichtbare Wand von der Welt abgeschlossen wird, begibt sich der Icherzähler freiwillig und aus Ekel an dem oberflächlichen Leben, das er bisher als Kulturbobo in Zagreb führte, auf eine kleine Adriainsel, um dort in der Bergeinsamkeit drei Monate als Brandwächter zu leben. Wie auch in Haushofers Roman genießt er die Gesellschaft eines Tieres, nämlich eines alten Esels, den er ob der Würde und Gelassenheit, die dieser ausstrahlt, Visconti nennt. Gelegentlich auch „Graf Visconti“.Als dieser altersschwach sich zum Sterben hinlegt, bleibt er bis zum letzten Atemzug bei ihm und begräbt ihn oben auf dem Berg. Die erste Zeit genießt er die Einsamkeit, die Wildnis und die primitive Behausung. Doch aus dem Rückzug aus seinem eigenem Leben taucht der Icherzähler immer mehr in die Vergangeneit der Inselbewohner (wahrscheinlich Male Losinj) ein, erfährt von den Wunden, die der letzte Krieg in den Seelen der Menschen dauerhaft geschlagen hat. Aus dem Menschenflüchter wird ein Menschenversteher, der die Würde der wenigen Bewohner dieser Insel erkennt und achtet.

Ganz ungestört bleibt sein Rückzugsort nicht. Immer wieder marschieren Scharen von Touristen auf den Berg, meist gänzlich ohne Blick für die Natur, oft muss er sie sogar mit Wasser und selbstgebackenem Brot „laben“, was ihm den Schein eines Naturheiligen verleiht. Mit Ärger und Argwohn beobachtet er mit seinem Fernrohr die Zunahme des Tourismus und fürchtet um die Existenz der Inselbewohner. Der Ärger über die Menschen, die ohne Respekt und Einfühlungsvermögen über die Insel trampeln, wird immer stärker:“Der Ekel vor dem menschlichen Verhalten (gemeint der Touristen) hat bei mir alle anderen Emotionen und Einstellungen überwuchert.“ (p 127)

Dem Autor ging es nicht um eine neormantische Verherrlichung der Natur, schon gar nicht um eine Art Aufruf à la Rousseau. Auch wollte er nicht einem klösterlich-veganen Leben das Wort reden. Also warum dann dieses Buch? Es ist die sprachlich gelungene Version einer Einkehr in sich selbst, ohne den Blick auf die Außenwelt zu verlieren. Und es ist eine Mahnung, nicht die letzten Rückzugsorte der Ursprünglichkeit zu zerstören. Denn als er nach Ablauf der drei Monate die Insel verlässt, rücken Bagger und Kräne an. In der stillen Meeresbucht Javorna soll ein Luxusresort mit Golfplatz errichtet werden. Die Bewohner wurden bereits enteignet. – Er kehrt zurück nach Zagreb, begleitet von der Hündin Ciba, die ihm auf dem Berg oben zugelaufen ist. Ob er nach den drei Monaten auf dem Berg ein anderer geworden ist? Welches Leben wird er in Zagreb führen? Alles bleibt offen.

http://www.folioverlag.com

Foto: Silvia Matras

Inszenierung: Bruno Max

Das muss man Bruno Max lassen: Er hat ein Gespür für richtige Location! Die impsosante Fassade des ehemaligen Waisenhauses, gestiftet von dem Anatomen Josef Hyrtl, erbaut im spätgotischen Mischmaschstil des ausgehenden 19. Jahrhunderts, unter der Leitung des damaligen Bürgermeisters Josef Schöffel, stellt die ideale Kulisse für dieses Degenstück dar. Alles da, was man braucht: Schloss, Schlossgraben, Garten – schnell imaginiert mit drei Plastikkugelbäumen – ja selbst für den Buckinhampalast ist diese schöne Fassade eine ideale Kulissse. „Wir schlagen damit (-mit der Wahl dieses Platzes) mehrere Fliegen mit einer Klappe“, schreibt Bruno Max im Programmheft. „Wir bringen Theater in die Schöffelstadt, die im Gegensatz zur Altstadt theatermäßog unterversorgte Zone Mödlings, und zeigen das schlafende Potential dieses schönen Platzes auf.“

Die Fassade des Waisenhauses im Abendlicht (© Silvia Matras)

Der Roman von Alexandre Dumas schildert die Lebensgeschichte der drei Musketiere, die als Leibgarde dem König Ludwig XIII und Königin Anna dienen. Im steten Kampf mit den Gardisten des hinterlistigen Kardinals Richelieu bleiben sie meist siegreich. Im Mittelpunkt steht der junge d´Artagnan, der von seinem Vater zu einem mutigen Kämpfer mit offenem Herzen und mutigem Sinn erzogen wird.

Das Stück beginnt mit dem Begräbnis des Helden. Vor der von der letzten Abendsonne beleuchteten Fassade tragen die Kameraden Athos, Porthos und Aramis den Sarg mit dem Leichnam d´Artagnans zu Grabe. Eine Reporterin mit Mikrofon versucht vergeblich, ein Interview zu bekommen. Dann folgt Schlag auf Schlag eine Szene nach der anderen, jede einzelne ein Bravourstück der Choregrafie und der Komik!!! Noch im milden Abendlicht sehen wir den Knaben d`Artagnan, den sein Vater unermüdlich im Fechten trainiert, die Mutter ihn liebevoll füttert. Aus dem Knaben wird ein junger Mann, der sich von seinen Eltern verabschiedet. Der Vater schenkt ihm den Familiendegen und das letzte Pferd aus dem Stall – eine Szene, so rührend wie komisch zugleich. Das ist überhaupt die Stärke der Inszenierung: Es darf romantisch, heldisch werden, aber immer endet jede Szene mit einem Augenzwinkern oder einer ironisch-witzigen Verdrehung der Situation. Das Publikum applaudierte oft nach einzelnen Szenen, was die Stimmung des Abends enorm hob. (Sie war immer gut, aber so eben noch mehr als gut – super!) Marcus Ganser, verantwortlich für die Details auf der Bühne, belebte die Szenerie mit komischen Details, etwa den Topfpflanzenträgern, den Schafhütern oder den Wäsche aufhängenden Nonnen.

Wie immer, wenn Bruno Max eine Komödie inszeniert, holt er sich exzellente Schauspieler. Die Musketiere und die Gardisten des Kardinals fechten auf Teufel komm raus. Selbst die kleinsten Szenen sind mit Erzkömödianten besetzt -So etwa gibt Bernie Feit einen an das Darmolmandl erinnernden kläglichen Ehemann der schönen Constance ab. Derselbe spielt auch den alten, leicht verkalkten Chef der Musketiere. Alle, wirklich alle spielen ihre Rollen, als wären sie mit ihren Kostümen in diese Zeit hineingeboren. Apropos Kostüme: Sigrid Deger leistet sich den Luxus, die Schauspieler in historische Gewänder zu stecken! Was für eine Wohltat, einmal keine Modeflicken der Gegenwart deuten zu müssen!

Aber ein Schauspieler sei aus dem glanzvollen Ensemble doch noch deutlich hervorgehoben: Der junge Angelo Konzett spielt den d´Artagnan, als wäre er mit dem Degen geboren. Er fegt über die Bühne, springt über Gräben, als hätte er Hermesschuhe an. Das mutige, offene Herz eines Musketieres glaubt man ihm sofort. Ein Name, den man sich merken sollte!

Das Publikum dankte dem ganzen Ensemble mit langem Applaus und viel Bravorufen.

Es wird noch bis zum 4. September gespielt. Also unbedingt anschauen!!

Alle Informationen unter: http://www.theaterzumfuerchten.at

Der Titel verheißt eher eine nüchterne, historische Abhandlung. Indes: Monika Czernin gelingt es trotz hoher Wissenschaftlichkeit und Genauigkeit ein spannendes Bild von Joseph II. zu zeichnen.

Joseph II. (1741- 1790) gilt allgemein als ein nüchterner Aufklärer, über den man gerade einmal weiß, dass er viele Klöster auflöste und die Leibeigenschaft aufhob. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere Leser noch an das Toleranzpatent, das Österreich ihm zu verdanken hat.

Was aber hinter dem offiziellen Image dieses sensiblen, überaus klugen Herrschers steckt, das erfährt man zum ersten Mal in diesem exzellent geschriebenen Werk. Schon als Knabe widersetzte er sich den rigorosen Erziehungsmethoden am Hof, wurde ein glühender Verfechter der Aufklärung, deren Lehren er, so weit es ihm möglich war, in seiner Regierungszeit umsetzte. Trotz der Widerstände seiner Mutter Maria Theresia und des Hochadels. Er sah „über den Tellerrand höfisch – feudaler Herrschaftstraditionen und Klientelpolitik hinaus und mischte sich unter das Volk“ (p.330) Genau dieses mitfühlende Hinschauen trieb den jungen Herrscher an und veranlasste ihn, sein Reich bis an die äußersten Grenzen zu bereisen und die Nöte der Menschen kennenzulernen. Er reiste als Graf Falkenstein incognito, um keine Zeit mit unnötigen Empfängen zu verschwenden. Doch oftmals erkannte ihn die Bevölkerung und überreichte ihm zahllose Bittschriften. Keine davon blieb unbeachtet. Wo er vor Ort helfen konnte, tat er es. Lange Aufenthalte für .genussvolles Sightseeing gönnte er sich kaum. Ihm war es wichtiger, in die Hütten statt in die Paläste zu treten. Dem Elend und den Krankheiten wich er nicht aus, im Gegenteil, besuchte die Stätten, wo Kranke elendiglich untergebracht waren, scheute sich nicht, Säle mit Pocken- oder Lungenkranken zu betreten. Seine Neugier und sein Wille zu helfen und Missstände abzuschaffen waren unfassbar unerschöpflich. Weil er das Elend der leibeigenen Bauern miterlebte, schaffte er unter großen Widerständen die Leibeigenschaft ab. Sein Ziel war es, dieses riesige, unüberschaubare Reich der Habsburger in einen für die damalige Zeit modernen Staat hinüberzuführen. Nicht alles gelang ihm. Am Ende seines Lebens soll er gesagt haben: „Ich habe immer nur gewollt!“

Monika Czernin beschreibt aber nicht nur ausführlich die Routen und Aufenthalte mit allen Konsequenzen, die Joseph aus diesen bitteren Erfahrungen zog, sondern beleuchtet auch dezent das Privatleben des Kaisers: Seine große Liebe zu seiner ersten Ehefrau Isabella von Bourbon-Parma, den unerträglichen Schmerz über ihren Tod (1763), mit welch zärtlicher Liebe er seine Tochter Maria-Theresia erzog, die er 1770 ebenfalls sehr früh verlor. Während seiner Reise durch das Zarenreich (1787) kaufte er auf einem Sklavenmarkt ein kleines Tatarenmädchen frei, nahm es mit nach Wien, um ihm eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Das ist nur eine der vielen Episoden, in denen sich die private Seite Jospehs offenbart.

Schmunzelnd liest man auch die Versuche, das Eheleben von Maria Antoinette und Ludwig XVI. in Ordnung zu bringen. Denn seit Jahren hatten die beiden keinen funktionierenden Beischlaf. Joseph scheut sich nicht, dem unerfahrenen König eine Sexlektion zu erteilen. Genau beschreibt er in einem Brief an seinen Bruder Leopold, wie er dem König die Funktion des Gliedes und der Erektion erklärt hatte. Einmal Aufklärer, immer Aufklärer.

Die Gefahr, in der sich Frankreich, insbesondere das Königspaar, kurz vor dem Ausbruch der Revolution befindet, sieht er ganz genau. Den grausamen Tod der beiden hat Joseph nicht mehr miterleben müssen. Er stirbt am 20. Februar 1790, gerade einmal 49jährig. Im Epilog erläutert Monika Czernin die Gründe, warum sie sich einige Jahre intensiv mit Joseph II. beschäftigte: Die Zeit vor der Französichen Revolution weist Parallelen zur Gegenwart auf: Pandemien, auseinanderklaffende Gesellschaften, Arme, die immer ärmer werden, Reiche, die immer reicher werden, all das brachte die alten Reiche einst ins Schwanken und bringt die Welt des 21. Jahhunderts ebenfalls aus dem Gleichgewicht.

Erschienen im Penguin Verlag: http://www.penguin-verlag.de

Joseph Lorenz: Der unbekannte Arthur S. Im Rahmen der „Attergau Kultur“

Joseph Lorenz, bekannt für seine subtilen Interpretationen der Werke Arthur Schnitzlers, präsentierte diesmal unbekannte Novellen: Der Mörder (1910), Die Braut (1891), Der Andere (1889) Ich (1917). Mit dieser Auswahl rief Joseph Lorenz einmal mehr die Vielseitigkeit dieses Seelenanalysten auf: Mit der Novelle „Der Mörder“ erwies sich Schnitzler als genialer „Krimiautor“ im weitesten Sinn. Er leuchtet mit gnadenloser Präzision in das Innerste einer perfiden Mörderseele. Wie immer beginnt die Erzählung beiläufig – harmlos. Alfred ist der Liebschaft mit der naiv-einfachen Elise überdrüssig. Er peilt eine Verlobung mit Adele an, die schön und reich ist und aus der Oberschicht stammt. Fast vom Schicksal herbeigewünscht, bestimmt der Vater der Braut ein Jahr Bedenkzeit, damit die beiden Verlobten ihre Gefühle überdenken können. So unternimmt Alfred mit der schwer in ihn verliebten Elise eine Weltreise, erliegt er doch ihrem Liebreiz noch immer sehr gerne. Doch gegen Ende der Reise wird der Überdruss immer heftiger und die Gedanken an das baldige Wiedersehen mit Adele immer intensiver. Dann findet er die – wie er glaubt – geniale Methode, die immer heftiger werdenden Herzattacken Elises mit einer Überdosis Morphium zu „lindern“. Elise stirbt in seinen Armen. Alfred, ohne Reue, fiebert auf das Wiedersehen mit Adele hin, doch sie serviert ihn kalt ab. Er stirbt lebensmüde im Duell mit dem Baron, der seine Tat durchschaut hat. Ist die Novelle an sich schon spannend genug, wird sie durch die Interpretation von Lorenz zum atemberaubenden Gallop durch die Seelenabgünde eines Mörders, dessen Gewissen noch manchmal heuchlerisch aufflammt, um ebenso rasch im Gedanken an die schöne Adele zu erlöschen.

Die Braut“ ist eine kurze, aber intensive Analyse der weiblichen Erotik, wenn sie frei von Gesellschaftskonventionen ausgelebt wird. Schonungslos demaskiert Schnitzler den männlichen Besitzanspruch an die Frau, die der Bräutigam zu einer passablen Staffage und zur „liebevoll waltenden Hausfrau“ installiert wissen will. Doch die Braut zieht das freie Dasein einer „aufrichtigen Dirne“ der Ehe vor und flieht vor dem Bräutigam in eine Freiheit, die für jede Frau der Jahrhundertwende noch undenkbar war. Mit kühler Schärfe folgt Joseph Lorenz dem „Zittern und Glühen“ bis in die Tiefe der Seele dieser aufrichtigen Dirne.

„Der Andere“

In dieser kurzen Novelle zeigt Schnitzler, wie rasch romantisch verklärte Liebe in tiefen Hass umschlagen kann. Denn es geht, wie immer, um den männlichen Besitzanspruch an die Frau. Das Andenken an die treu liebende Ehefrau darf auch nach ihrem Tod nicht angezweifelt werden. Dass ein Unbekannter, ein potentiell anderer Liebhaber, der im Leben der Frau eine Rolle gespielt haben mag, an ihrem Grabe kniet, bringt den trauernden Witwer um den Verstand. Wütend zerstört er alles, was ihn an sie erinnert und trampelt mit der ganzen Verachtung eines Mannes, der seinen Alleinbesitzanspruch auf diese Frau aufgehoben glaubt, auf den Scherben des Fotos herum. Ja, Schnitzler weiß genau, wie es um den männlichen Stolz bestellt ist. Wehe, er wird verletzt! Wie gültig das auch heute noch ist, vermittelt Lorenz gekonnt der anwesenden Männerwelt.

„Ich“

Schnitzler hatte Humor! Für das Publikum sicherlich eine neue Erkenntnis. Doch man traute dem kühlen Ton von Joseph Lorenz nicht ganz und schluckte den Lacher hinunter. Da muss doch was Ernstes dahinter stecken, wenn ein einfacher Mann, braver Antgestellter in einem Warenhaus und treu sorgender Familienvater, plötzlich durchdreht. Wenn er alle Menschen und Gegenstände um sich herum mit Namenszetteln versieht: Kasten, Tisch, Mutter, Kind etc…Als die verzweifelte Ehefrau den Arzt ruft, heftet der Objektbenenner einen Zettel auf seine Brust. Darauf steht mit großen Buchtstaben: ICH. Als Lorenz den Zettel sich auf die Brust heftete und rücklings vom Sessel fiel, da trauten sich endlich alle zu lachen. Dass Joseph Lorenz mit solchen Charaden voller Lust den Rahmen einer „ernsthaften“ Lesung bricht, hat er schon mehrmals bravourös bewiesen. Vielleicht wollte Schnitzler mit dieser Geschichte gewisse philosphische oder psychoanalytische Entwicklungen ironisieren? Wie auch immer, es war ein großer Spaß!

http://www.attergauer-kultursommer.at

Kultursommer Semmering: Briefwechsel Friederike und Stefan Zweig: „Sei vergnügt und wenig untreu!“

Lesung: Martina Ebm und Michael Dangl, Musik: Maria Fedotova:Flöte, Sebastian Gürtler: Violine

Friederike von Winternitz lernte Sefan Zweig 1912 kennen und verliebte sich in den damals schon bekannten Schriftsteller Hals über Kopf, ließ sich scheiden und lebte zunächst mit ihm zusammen. 1920 heirateten die beiden. Bald musste Friederike erkennen, dass sie Zweig nicht im Haus am Kapuzinerberg halten kann. Salzburg mit seiner „Schlaffluft“ wurde dem Reiselustigen mehr und mehr zuwider.

Es war pures Vergnügen mitzuerleben, wie die beiden Künstler die feinen Brüche und Umbrüche dieser schwierigen Beziehung herausarbeiteten. Martina Ebm zuerst als gurrendes, verliebtes „Lamm“ – so einer ihrer Briefunterschriften -, die sich ihrem „Gebieter“ unterordnet und sich brav um das Haus kümmert. Im Laufe der Beziehung schleichen sich immer mehr vorischtige Kritiken in ihre Briefe und schließlich auch eindeutige Mahnungen, dass sie von ihm mehr als nur kurze Reisestatements erwarte.Der Übergang vom verliebten Hascherl zur selbstbewussten Frau gelang Martina Ebm ausgezeichnet. Michael Dangl konnte einmal mehr den Frauenheld und Frauenliebling herauskehren, wie er auch in der Rolle als berühmter Schriftsteller – nämlich als Stefan Zweig – in der dramatisierten Novelle „Brief einer Unbekannten“ an der Josefstadt in der vergangenen Saison brillierte. Mancher Lacher blieb dem Publikum im Halse stecken, wenn Zweig diskret, aber eindeutig seiner Frau die erotischen Abenteuer andeutet. Zunächst antwortet sie scheinbar gelassen: „Sei vergnügt und wenig untreu!“ Doch bald zerbricht unter der herablassenden Behandlung Stefan Zweigs die Ehe. Das Ende kommt rasch, als sein Haus durchsucht wird und er ahnt, dass er bald in Deutschland und Österreich keine Leser mehr haben wird. Sein „Wunsch, die Welt noch einmal rund zu sehen, ehe sie zusammenkracht“, sollte früher, als er dachte, in Erfüllung gehen: Nach der Scheidung von Friederike flieht er nach Brasilien, wo er mit seiner zweiten Frau 1942 Selbstmord begeht. Mit dem berührenden Abschiedsbrief an Friederike endete dieser Abend, der das Publikum teils amüsiert, die meisten aber nachdenklich entließ.

Für den passenden musikalischen Rahmen sorgten Maria Fedotova auf der Flöte und Sebastian Gürtler auf der Violine. Sie spielten aus den „Duos für zwei Violinen“ von Bela Bartok und zeigten ihre Virtuosität in modern anmutenden Kompositionen, wie die von Peeter Vähi. Die ausgewählten Musikstücke passten perfekt zur jeweiligen Gefühlstemperatur des Ehepaares Friederike und Stefan Zweig – mal romantisch verspielt, dann wieder spöttisch-distanziert. Auch der Ehekrach kündigte sich in musikalischn Dissonanzen an.

Ein hoch künstlerischer Abend voller Intensität, mit klug ausgewählten Textstellen, hervorragenden Interpreten und intensiver Musik!

http://www.kultursommer-semmering.at

Kultursommer Semmering: Eine Pilgerfahrt zu Beethoven – „Die Unspielbare“

Joseph Lorenz – Lesung

Florian Krumpöck -Klavier

Florian Krumpöck, Pianist und Intendant des „Kultursommer Semmering“, ehrte Beethoven mit seinem grandiosen Spiel der Sonaten für Klavier Nr. 27 und 29, die als unspielbar galten. Mit höchster Konzentration, frei ohne Noten, spielte er beide Musikstücke. Er kümmerte sich nicht um die Anweisungen, wie „durchaus mit Empfindung…, sehr singbar“, sondern führte den verzweifelten, das gängige Musikleben missachtenden KOmponisten vor. Hart, kompromisslos mit sich, mit den Zuhörern.

Danach las Joseph Lorenz den von Nina Sengstschmid feinfühligen und spannend geschriebenen Text über Beethovens große, geheime Liebe zur Baronin von Stackelberg und über Beethovens ebenso verzweifelte Liebe zu seinem Neffen und Ziehsohn Karl. Der Komponist, 1812 am Höhepunkt seines Schaffens, soll die verheiratete Baronin von Stackelberg leidenschaftlich geliebt haben. Eine einzige Liebesnacht hatte wahrscheinlich Folgen. Genau 9 Monate später gebar die Baronin ein Mädchen, dem sie den Namen Minona gab – was von rückwärts gelesen „Anonim“ ergab. Beethoven sah seine Tochter nie. S starb 1896 vereinsamt und kinderlos. Beethoven schrieb damals in sein Tagebuch:“Für dich gibt es kein Glück“. Und so konzentrierte er seine ganze Liebesfähigkeit auf seinen Neffen Karl, für den er im ewigen Rechtsstreit mit dessen leiblicher Mutter, die er für eine liederliche Person hielt, lag. All diese Sorgen und Qualen schleuderte Joseph Lorenz als Beethoven Gott entgegen und schuf mit weit ausladenden, bittenden, flehenden Gesten einen tief verzweifelten Beethoven. Man hörte ihm bis ins tiefste erschüttert zu. Zugleich gab er dem Kind Karl, später dem jungen Erwachsenen seine Stimme, der unter der erdrückenden Liebe seines Ziehvaters sehr litt und sich diesem Gefühlsgefängnis nur durch Selbstmord glaubte retten zu können. Beethoven und Karl litten gleichermaßen unter diesem „Liebeszwang“. Der Verzweiflung beider gab Lorenz Raum und genialen Ausdruck.

Der sehr emotionale Abend endete mit viel Bravorufen und einem begeisterten Applaus.

Informationen und Karten:http://www.kultursommer-semmering.at

Kultursommer Semmering: Senta Berger liest Alfred Polgar „Sie und Er“.

Musikalische Begleitung: Semmeringer Salonquartett

Senta Berger hat vom ersten Augenblick die volle Aufmerksamkeit des Publikums. Locker erzählt sie über ihren Zugang zu dem Schriftsteller Alfred Polgar, den sie erst im zweiten Anlauf als einen „intelligenten Beobachter der archaischen Eigenschaften der Menschen“ kennen lernte.

Sofort ist das Publikum gebannt von den Figuren, die Senta Berger entstehen lässt: Mit Stimmwechsel, sparsamen Gesten, einem feinen Minenspiel und vor allem auch gekonnten Pausen, die auf die Pointe vorbereiten, entstehen lebendige Figuren, die allen im Publikum irgendwie vertraut sind. „Sie und Er“ sind Menschen des Alltags, die streiten, zanken und letztendes doch ein Zueinander finden trotz aller Widrigkeiten. Die feine Balance zwischen Ironie und Bitterkeit, zwischen Eifersucht und bedingungslosem sich Fügen, zwischen Angst, den anderen zu verlieren, und Ärger über den Partner, der sich bis zu momentanem Hass steigern kann, all dieses Panorama menschlicher Beziehungen fängt Alfred Polgar in fein gesponnenen Alltagsbeobachtungen ein. Ja, es „menschelt“ sehr. Und Senta Berger gibt diesen Menschen ihre Stimme, macht aus den Texten Minikomödien. Dem grantigen Ehemann, der seine Frau beim Essen beobachtet, gibt sie ihre Stimme genaus so wie den intriganten Freunden, die hämisch beobachten, wie aus dem ehemals gestandenen Kerl nach der Hochzeit ein „Schlucksi“, ein seiner Angetrauten hündisch ergebener Ehemann wird.

Begleitet wurde sie vom „Semmeringer Salonorchester“, die flotte, frisch-freche Musik von Carl Michael Ziehrer, Fritz Kreisler und Ferdinand Ries passend zu Texten spielten. (Luís Morais 1. Violine, Anna-Katharina Tittgen 2. Violine, Giorgia Veneziano Viola, Ute Groh Cello)

Im nachfolgenden „Künstlergespräch“ mit Florian Krumpöck erzählte sie über ihre Eltern, die trotz der ärmlichen Verhältnisse, in denen sie lebten, ihr eine künstlerische Erziehung boten. Gefragt nach Gedanken zum Tod – die Künslterin wurde gerade 80 – meinte sie: „Ich muss Endlichkeit erst lernen. Immer noch glaube ich, dass ich unsterblich bin.“ Freimütig gestand sie ein, dass sie in den Morgenstunden sehr wohl die trüben Gedanken vertreiben muss. Dennoch hat sie sich ihren Grabstein und die Schrift darauf schon ausgesucht. Dann mit Augenzwinkern: „Ich will ja wissen, unter welchem Grabstein ich liegen werde.“ Ihr lebensbejahender Humor und ihre Liebe zur Familie sind wohl die Hauptstützen, die sie durch ihr Leben tragen. Eher nüchtern handelte sie ihre Filmkarriere in Hollywood ab. Als sie die Rolle der Buhlschaft übernahm, war sie sehr froh, „in die eigene Sprache und Lebensweise zurückzukehren.“ Stolz ist sie auf die Filme, die sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Michael Verhoeven drehte. Dass sie der berühmten Schauspielerin Catherine Deneuve ihre Synchronstimme lange Jahre lieh, war wahrscheinlich nicht allen im Puvlikum bekannt. Obwohl Senta Berger anlässlich ihres 80. Geburtstages schon zahlreiche Interviews in Radio und Fernsehen gab, wirkte sie im Gespräch, als erzählte sie alles zum ersten Mal. Auch das ist große Kunst.

Alle Infos zu den kommenden Veranstaltungen unter:

http://www.kultursommer-semmering.at

Mit Maria Happel als intrigante Marquise und Michael Maertens als der Dauerverführer Valmont.

Angelika Hager, Intendantin des „Schwimmenden Salons“: Happel und Maertens, die beide in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern, werden sie in die verderbte und sittenlose Rokokowelt einführen.“

Bevor Happel und Maertens in ihre Rollen schlüpften,skizzierten sie diese „verderbte Welt“: Es war die Zeit des Puders und Parfums statt Seife und Waschzuber, die Zeit der 4 Meter hohen Perücken und der überdimensionalen Reifröcke. Während das Volk verhungerte, feierte der Adel und verfing sich in Klatsch und Intrigen. Um die Atmosphöre ironisch zu veranschaulichen, brachten die Kinder von Maertens einen riesigen Fächer, eine Perücke und ein Silberkästchen auf die Bühne. Dem Publikum gefiel diese „Petitesse“, um im Jargon zu bleiben.

Laclos Briefroman ist ein bitterböses Sittenbild des 18. Jahrhunderts. Er reißt dem Adel die Maske vom Gesicht, aber ohne moralischen Zeigefinger. Eher mit ironischer Gelassenheit lässt er die beiden Protagonisten ihre bösen Spiele spielen. Als die Spiele tödlich enden, kommt ein Schaudern beim Zuhörer/Leser oder Zuseher auf ob der Gleichgültigkeit der adeligen Gesellschaft, mit der sie die Ereignisse kommentieren.

Nun war es ein riskantes Unterfangen, in einer Lesung diesen tödlichen Schauder dem Publikum zu vermitteln. Einerseits haben die meisten den Film in der Regie von Stephen Frears und viele vielleicht die Dramatisierung von Christopher Hampton mit Herbert Föttinger als Valmont und Andrea Jonasson als Marquise in Erinnerung. Gegen diese inneren Bilder mit einer Lesung anzutreten, ist nicht leicht. Noch dazu in einer gekürzten Fassung von eineinviertel Stunden. Mit witzig-ironsichen Wortschöfpungen wie „Klosterschwalbe“ für die junge Klosterschülerin Cécile oder „durchlüften“ für heftiges Bearbeiten der Vagina wurde der manchmal recht sperrige Text „durchlüftet“. Maria Happel gab eine grantige, böse Frau, die ihre Zeit dazu benützt, andere ins Verderben zu stürzen. Den alternden Verführer, der sich nicht scheut, seine sittenstrenge Geliebte Madame Tourvel in den Tod zu treiben und die Klosterschülerin Cécile hinterlistig zu entjungfern, gab Michael Maertens. Er präsentierte Valmont als Weichling ohne Gewissen.

Leider ist der Schluss ziemlich gekürzt worden, und so verlief das tragische Ende aller Beteiligten irgendwie in den Sand – besser gesagt in den Wind, der schon recht kühl über die Köpfe der Zuhörer wehte, die auch schon gleich nach dem ersten freundlichen Applaus das Weite suchten.

Programm und Infos zum „Schwimmenden Salon“:

http://www.thermalbad-voeslau.at

Albertina: Franz Hubmann. Künstlerporträts. Die Schenkung Helmut Klewan

Foto oben: Alberto Giacometti

Pose oder Momentaufnahme – beide Formen der Porträtfotografie beherrschte Fran Hubmann (1914-2007) schlichtweg genial. Der Besuch der Ausstellung gleicht einem Gang zurück in die eigenen Erinnerungen, die vielleicht schon ein wenig in Vergessenheit geraten sind. Wie sah Otto Mühl aus, der Skandalproduzent der Nachkriegszeit? Wie der junge Rainer, der wilde Attersee? Natürlich erkennt man Picasso sofort von vielen anderen Fotos. Aber wem gehört dieses Gesicht, dessen Blick dem Betrachter durch und durch geht? – Es ist der Bildhauer Alberto Giacometti, der die vordergründige Wirklichkeit bis auf die Knochen durch-schaut. Den treuherzigen Augen Kubins traut man nicht so ganz, wenn man an seine Visionen von Dunkelheit und Grauen denkt. Natürlich, da sitzt Erwin Ringel im dem Künstlercafé Hawelka, er, der Alleserklärer der Nation. Und gleich auch Friedensreich Hundertwasser mit Köfferchen, als wäre er im Aufbruch nach Venedig oder auf sein Schiff. All diese Künstler haben das Leben des 20. Jahrhunderts gestaltet und uns, Kinder dieses Jahrhunderts, mit Neugier, Begeisterung oder auch manchmal Empörung erfüllt. Jedenfalls waren und sind sie wichtige Meilensteine der Erinnerung.

Von 1951 bis 1999 fotografierte Franz Hubmann die bekanntesten Künstlerpersönlichkeiten aus der österreichischen, französischen und amerikanischen Kulturszene. Der Galerist Helmut Klewan sammelte sie und schenkte einen Teil davon der Albertina für diese Ausstellung.

Noch zu sehen bis 10. Oktober 2021

http://www.albertina,at

Volksoper im Kasino Schwarzenberg: Leyla und Medjnum

Musik: Detlev Glanert

Märchen für Musik, Libretto von Aras Ören und Peter Schneider, Textfassung für die Volksoper: Ruth Brauer-Kvam und Nicolaus Hagg, Dirigent: Gerrit Prießnitz, Regie und Choreographie: Ruth Brauer-Kvam

Der Bühnenraum des Kasinos bildet mit den klassizistischen, goldvergilbten Einfassungen in der Hinterwand, gehalten in müd-grauen Farben, die ideale Projektionsfläche für die Videos mit alten persischen Schriftzeichen. Der Boden ist mit Teppichen ausgelegt, die im Laufe des Spieles mit Schriftfahnen bedeckt werden. (Bühnenbild und Kostüme: Monika Rovan)

Der Dichter Rumi (1207-1273) war einer der bekanntesten persischen Dichter des Mittelalters. Seine Erzählung „Leyla und Medjnum“ gehört zum Kodex der persischen Literatur und ist bis heute im persischen Sprachraum und darüber hinaus bekannt. Leyla und Medjnum sind in tiefer Liebe zueinander entbrannt. Die Eltern akzeptieren diese Liebe nicht. Medjnum geht in die Wüste und schreibt Gedicht um Gedicht über seine Liebe zu Leyla. Vergisst darüber die Realität. Er verliebt sich in jedem seiner WErke neu in die Liebe als absolute Kraft, die den Menschen die Angst vor der Macht nimmt und gegen Kriege wirkt. Leyla hingegen bleibt in der Realität, sehnt sich nach ihrem Geliebten – vergeblich. Sie wird mit einem reichen Mann verheiratet. Das traurige Ende ist erahnbar: Leyla und Medjnum werden sich vielleicht nach dem Tod im Paradies wieder begegnen. Medjnum letzte Worte: Ich schreibe diese Gedichte, damit niemand mehr aus Angst das Paradies anbetet. Als Rumi dieses Ende schrieb, war die Sufireligion, der er angehörte, anerkannt als eine Religion, die frei von Angst macht.

Neben der Liebe ist die persische Schrift ein weiteres zentrales Thema. Denn ohne Wort und Schrift gibt es keine Ideen, keine Entwicklung. Um dies zu verdeutlichen, setzt Ruth Brauer-Kvam als choreographische Geste und Versinnbildlichung die Gebärdenspräche ein. Sie passt sich ausgezeichnet dem Rhythmus der Musik an und erinnert im Gestus an die Bewegungen des orientalischen Tanzes. Ruth Brauer-Kvam macht sie zum Element des Lebens, lässt sie auf den Körpern, den Schirmen, den Fahnen erscheinen. Mit dieser Hommage an die persische Schrift, die in ihrer Eleganz unübertroffen ist, setzt die Regisseurin auch einen Kontrapunkt gegen unsere schnelle, schludrige Welt, die sich mit Mails und mit gedankenlosen Verkürzungen begnügt.

Die Musik von Detlev Glanert unterstreicht die Tendenz, in der sich das Schauspiel über die Liebe darbietet: Leicht könnte die Legende über die Liebe in schwülstigen Kitsch abgleiten. Dieser Gefahr entgeht die Produktion durch die Musik, die nur selten Romantik aufkommen lässt. Was ein wenig fehlt, ist die Sinnlichkeit, die jede orientalische Erzählung ausstrahlt. Musik und Regie haben sich für die Abstraktion entschieden und entgehen dabei nicht immer der Gefahr des Manierismus. Mit dieser Produktion setzt die Volksoper die Programmschiene fort, die moderne Musik dem Publikum nahe bringen will.

Zu bewundern ist die Leistung des gesamten Ensembles, das sich trotz 32° im Raum ganz dem Geschehen hingab. Allen voran sind Mara Mastalir als Leyla, Nicolaus Hagg als ERzähler und Alexander Pinderak als Medjnum zu loben. Das Publikum dankte mit freundlichem Applaus.

www.volksoper.at

Theater in der Josefstadt: Geheimnis einer Unbekannten (Stefan Zweig)

Christopher Hampton nach Stefan Zweigs Novelle „Brief einer Unbekannten“. Deutsche Übersetzung von Daniel Kehlmann

Fotocredit: Moritz Schell

Wenn Christopher Hampton ein Werk dramatisiert, dazu die Regie führt und Daniel Kehlmann für die deutsche Übersetzung zeichnet, dann ist ein Abend von hoher Qualität sicher. Genau abgestimmt zu der subtilen Regie passt das Bühnenbild von Anna Fleischle: Ein nobler Raum und ein schlichter Stiegenaufgang werden durch geschickte Lichtführung (Emmerich Steigberger) je nach Szene verändert. In den Kostümen von Birgit Hutter sind Anlehnungen an die Zeit der 1930er Jahre zu erkennen.

Über allem liegt ein Schleier der Erinnerung. Im Rückblick wird die Geschichte Mariannes, ihre tiefe, unveränderte und starke Liebe zu dem bekannte Schriftsteller Stefan, den man unschwer als Stefan Zweig erkennt, aufgerollt. Geschickt hat Christopher Hampton in das Geschehen Details aus dem Leben des Schriftstellers eingeflochten. Verbittert über das Aufführungsverbot seiner Stücke und seine Verfemung als jüdischer Schriftsteller betont er: „Ich bin kein jüdischer Schriftsteller, ich gehöre zur deutschen Nation.“ Vielen jüdischen Künstlern sollte diese falsche Einschätzung der Lage das Leben kosten. Stefan (Zweig) denkt am Ende ans Weggehen, an Flucht. Der Tod Mariannes hat ihn schwer erschüttert.

Die Liebe ist das Hauptthema. Mariannes Liebe ist unbedingt und für Stefan, den eitlen und erfolgsverwöhnten Fraueneroberer zunächst nur ein angenehmes Erlebnis. Ihm bedeutet die Liebe zu dieser Unbekannten nicht mehr als die Garantie für eine erotische Nacht. Diskret geleitet er seine Eroberung ins Schlafzimmer und schließt leise die Tür. Am Morgen erwartet er ungeduldig ihren Abgang, steckt ihr zu seiner eigenen Gewissensberuhigung heimlich Geld in die Handtasche. Erst viele Jahre später wird er die Wahrheit erfahren: Marianne hat eben den Sohn, den sie in der einen Nacht gezeugt haben, ohne sein Wissen und Hilfe erzogen. Als er starb, geht auch sie in den Tod, nicht ohne vorher Stefan die ganze Wahrheit über ihre Liebe zu ihm zu gestehen. Ganz ohne Bitternis und Vorwürfe sagt sie ihm: Du hast mich nie erkannt.

Martina Ebm gelingt es, all die verschiedenen Rollen, die des verträumten Schulmädchens, die der jungen Frau, die sich auf eine Nacht mit dem Geliebten einladen lässt, und die der erfahrenen Frau, die durch großes Leid gegangen ist, grandios zu verwirklichen. Nie kommt auch nur ein Hauch von Kitsch in ihre Erzählung, wenn sie sich an das schüchterne Mädchen erinnert, das mit Herzklopfen auf den Stiegen Stunden gewartet hat, nur um einen Blick von ihm zu erhaschen. Er aber hat sie übersehen, nie erkannt. Den schwierigeren Part hat Michael Dangl. Denn einen eitlen Mann zu spielen, das wäre ja noch leicht. Doch den Übergang von Eitelkeit zu Erkenntnis und Schuld – das verlangt ein feines Spielsensorium. Was Michael Dangl ohne großes Wortbrimborium in schlichter Weise meistert.

Bleibt zu hoffen, dass das Stück im Herbst wieder aufgenommen wird.

http://www.josefstadt.org

Salzburger Landestheater: Anna Karenina

Ballett von Reginaldo Oliveira nach dem Roman von Lew Tolstoi

Was gleich auffällt: Oliveira setzt auf Klarheit und Verständlichkeit. Unterstützt von Sebastian Hannak, der bezaubernde Bühnenbilder schuf, und von Judith Adam, die in die Zeit passende, aber dennoch zeitlose Kostüme entwarf, gelang Oliveira mit einem sehr guten Ensemble ein beeindruckendes Handlungsporträt.

Auch wer nur den Inhalt im Programm nachgelesen hat, kann der Handlung mühelos folgen. Harriet Mills ist eine elegante Anna Karenina, stolz zu Beginn, durchaus die moralische Schlichtungsdistanz, als die sie ins Haus ihres Bruders gerufen wird. Die Schlichtung gelingt ihr, aber nicht vorgesehen war der coup de foudre, der Blitz, der sie und Wronski (Klevis Neza) traf. Es ist ein Naturereignis, dem die beiden nicht entkommen. Hier hätte man sich eine intensivere Choreografie gewünscht, explosiver. Aber es ist ja wahr: Zu diesen Zeiten in Russland war es für den Gott Amor schwer, die Menschen in den Liebeswahn zu verführen. Immer ist der Kopf dabei. Auch bei den beiden. Wronski ist ein eleganter, hübscher Offizier, sie die Grande Dame der Gesellschaft. Also ist auch bei der heißesten Leidenschaft eine gewisse Contenance angesagt. Der jungen Kitty, die von Wronski schmählich blamiert und sitzen gelassen wird, wird schon mehr Intensität in der kindlichen Verliebtheit, dann in der tiefen Enttäuschung zugeschrieben. Ganz bezaubernd also: Larissa Mota.

Flavio Salamanca macht als strenger und leicht moralinsaurer Ehemann Annas eine recht glaubhafte Figur. Solche Charaktere sind nicht leicht zu tanzen, denn Stolz und Unbeugsamkeit bringen nicht die quirligsten Figuren hervor. Doch ihm nimmt man den Ehemann gern ab. Etwas übertrieben ist die Choreografie, die Oliveira Serjoscha, dem Sohn Annas, zugeschrieben hat. Warum muss der arme Kerl auf allen Vieren über den Boden laufen?

Das Finale ist ganz hervorragend gelungen: Anna – allein gelassen von Gesellschaft und Wronski, fühlt sich in den vier Wänden eingesperrt und tanzt einen irrsinnigen Eifersuchts-Wahntanz. Das war große Leistung. Ihr Selbstmord einfallsreich und dezent inszeniert.

Alles in allem ein gut gelungenes Handlungsballett.

Weitere Aufführungen ab September. Karten und Infos:

http://www.salzburger-landestheater.at

Theater Scala: Arthur Miller: Tod eines Handlungsreisenden

Deutsch von Völker Schlöndorff und Florian Hopf

Regie: Peter M. Preissler, Bühne: Markus Ganser, Kostüme: Sigrid Dreger

Als das Stück 1949 uraufgeführt wurde, war es sofort ein Riesenerfolg, und Arthur Miller wurde schlagartig berühmt. Der amerikanische Traum hatte schon lange zu bröckeln begonnen. Kapitalismusgläubigkeit war einmal. Es ist kein Wunder, dass es bis heute immer noch oft und erfolgreich gespielt wird. Allerdings weniger oft bei uns. Zuletzt brillierte 2008 Heinz Marecek als Willy Loman im Volkstheater.

Nun wählte man sehr passend zur Coronaepidemie und der Wirtschaftskrise im Theater Scala gerade dieses Stück, obwohl der Intendant Bruno Max im Vorwort des Programmes betont, das es kein „explizites Corona-Stück“ sein soll. Aber ein besseres konnte man gar nicht finden in einer Zeit, wo viele Geschäftstore für immer verschlossen bleiben und die Zahl der Arbeitslosen enorm ist. Den Traum vom großen Geld haben sich die Großkonzerene verwirklicht als Gewinner der Epidemie. Alle anderen werden sich den Traum vom kleinen Ersparten abschminken und schauen, wie sie über die Runden kommen.

Zunächst einmal: Ein großes Lob an die Regie! Peter Preissler hat sich ganz uneitel, ohne Regiemätzchen dem Text anheimgestellt. Denn Arthur Miller war ein handwerklich ausgezeichneter Dramatiker, da muss ein Regisseur nicht mit Eigenwilligkeiten und Absonderlichkeiten dreinfunken. Es tut richtig gut, wieder einmal ein Theater zu sehen, das den Zuschauer nicht vor Rätselaufgaben stellt. Er, der Zuschauer, darf sich ganz auf den Text und die großartigen Schauspieler konzentrieren. Dezent, aber eingängig wurde Preisslers Konzept vom Bühnenbildner Marcus Ganser und den Kostümen von Sigird Dreger unterstützt. Eine Werbewand zeigt den Topos einer glücklichen, amerikanischen Familie in einem Auto der 50er Jahre: Alle strahlen vor Happyness. Das Inventar der Wohnung spricht allerdings eine ganz andere Sprache: einsames Prunkstück ist ein Eiskasten, der noch nicht ausbezahlt ist. Die Betten im Oberstock sind karg, ansonsten wirkt alles eng und kleinstbürgerlich.

Die großartige Leistung des gesamten Ensembles lässt den Zuschauer konzentriert und fast atemlos der Handlung folgen, auch wenn man sie schon kennt. Man hätte für die Rolle des Willy Loman keínen besseren als Thomas Kamper finden können. Er ist ein eitler Träumer, voller Lebenslügen und falschen Hoffnungen. Auch wenn er seine Frau Linda – sehr gut Susanne Winter – anschreit, sie mit einer Hure betrügt, so spürt man die Liebe, die er für sie hat. Auch die Verantwortung, unter der er zusammenzubrechen droht. Und die ihn letztendlich in den Selbstmord treibt. Wichtig ist ihm, seine Lebenslüge vom bestmöglichen Leben, von der großen Karriere, vom Wichtigsein, vor allem von dem Erfolg seines in seinen Augen genial-begabten Sohnes Biff aufrecht zu erhalten. Philipp Stix ist dieser Sohn mit allen Fasern: einst vom Vater zum Hochglanzsohn aufpoliert, dann fürchterlich gescheitert, von zu Hause ausgerissen, kehrt er wieder, weil er alles verloren hat. Und wie es für den gütigen Vater so gehört, er nimmt ihn auf, weil er immer noch an dessen Erfolgskarriere glauben will. Dass er damit den Sohn überfordert und letztlich ruiniert und zu einem Dieb und Herumtreiber gemacht hat, macht ihm Biff in einer erschütternden Szene klar. Hilflos und vom Vater unbeachtet muss der zweite Sohn Happy (sehr gut Thomas Machart) dieser Familientragödie zusehen. Aber Willy Loman ist nicht nur Täter, indem er die Familie mit seinen Pseudokarrieregeschichten täuscht, er ist auch Opfer. Opfer eines kapitalistischen Systems. In einer der bedrückendsten Szenen verlangt er beim Firmenchef – bezwingend widerlich gespielt von Regis Mainka – eine Gehaltserhöhung. Er nimmt sich zumindest vor, sie zu verlangen. Doch bald schon fällt er auf die Knie und fleht um wenigstens ein Almosengehalt. Als der Boss ihm stattdessen die Kündigung kalt serviert, schreit er ihn an: „Du kannstt die Zitrone nicht auspressn und dann die Schale wegwerfen – ein Mensch ist doch kein Abfall!“

Berechtigter begeisterter Applaus für alle Schauspieler und das ganze Regieteam! Eine bemerkenswerte Aufführung, ganz ohne Regietheaterquälerein, deshalb doppelt wirksam!

Karten und Infos: http://www.theaterzumfuerchten.at/TheaterScala

Trotz Corona und langem Lockdown wurde im Untergeschoss der Scala ein neues Theater eröffnet. „Während andere zusperren, eröffnen wir neu“ heißt es im Flyer. Im „Scalarama“, wie das neue Baby heißt, ist bis 18. Juni „Der zerbrochene Krug“ von H.C. Artmann nach Heinrich von Kleist zu sehen. Kartenreservierung: 01/544 20 70

Theater in der Josefstadt: Andrea Jonasson rezitiert Bert Brecht.

Zu leiser Klaviermusik (Christian Frank) hörte man die Stimme der Schauspielerin geheimnisvoll aus dem Off. Sie zitierte die ersten Zeilen des Gedichtes „Vom armen B.Brecht“. Langsam tritt sie auf. Wie gewohnt, wenn sie einen Rezitationsabend veranstaltet, im Hemd und Anzug ihres geliebten Ehemannes Giorgio Strehler. Dessen 100. Geburtstag feiert sie mit diesem Auftritt ebenso wie den Dichter Bert Brecht. Beide Genies weiß sie ins rechte Licht zu rücken. Strehler als den großen, phantasievollen Regisseur und Brecht als den Dichter, der über die Liebe und deren Flüchtigkeit schreibt und über den „Anstreicher“, wie er Hitler nennt, seine Verachtung schüttet. Allen drei handelnden Personen – Jonasson, Brecht und Strehler – wohnte und wohnt ein starkes soziales Engagement inne. Seitenhiebe auf die österreichische Regierung, die keine Kinder aus dem Lager in Lesbos aufnimmt, werden in dem „Wiegenlied einer proletarischen Mutter“ vernehmbar. Einige der bekannten Lieder aus der „Dreigroschenoper“ trägt sie sehr verhalten, gerade deshalb umso wirksamer vor, so als würde sie ihrer wunderbaren Stimme nicht trauen. Mit besonderer Empathie singt und spielt sie den Barbarasong aus der „Dreigroschenoper“ : „Einst glaubte ich, als ich noch unschuldig war…“. Dazu öffnet sie die zu einem Knoten gebundenen Haare, legt sich rücklings quer über das Klavier und lässt ihre Haare über den Rand des Instrumentes fließen. Dazu der Text: „Ja, da muss man sich doch einfach hinlegen, ja da kann man doch nicht kalt und herzlos sein…“ Eine großartige Performance, die umso mehr berührte, als man spürte, dass dieser fast schon akrobatische Akt einige körperliche Anstrengung kostete. Aber Jonasson ist in allen (Lebens)lagen Diva durch und durch. Die Macht ihrer Stimme übertönt jegliche Schwierigkeit.

Interessant plaudert sie über die kurze, aber innige Freundschaft zwischen Strehler und Bert Brecht, zeigt ein Video mit Strehler bei den Proben zur „Dreigroschenoper“ und schwelgt in Erinnerungen an den großartigen Mann, nein, an die großartigen Männer: „Ich liebe sie beide“, gesteht sie.

Noch einmal apropos Liebe: Eines der schönsten Gedichte über die Liebe, die schwindet, nur die Wolke bleibt in ERinnerung, beginnt so: An jenem Tag im blauen Mond September…“. Zuerst trägt Jonasson es auf Deutsch vor, danach singt sie die italienische Übersetzung „Quel giorno era luna di Settembre“…fast klang die italienische Fassung noch schöner, inniger als die deutsche.

„Ist das nicht herrlich! Nach 15 Monaten Klausur , Schweigen und Einsamkeit bin ich da!“ sagte sie zu Beginn. Ja, es war herrlich. Danke, Andrea Jonasson und danke Christian Frank für die ruhige, unaufdringliche, aber immer passende Klavierbegleitung!

http://www.josefstadt.org

Foto: Luise: Emilia Rupperti, Ferdinand: Tobias Artner, Walter: Tilman Rose, Wurm: Tim Breyvogel, Vater Miller: Andreas Patton.

Es beginnt eindrucksvoll mit exerzierenden Soldaten. Damit wird das Hauptthema angeschnitten: Schiller schrieb dieses Drama in seiner Sturm und Drangzeit. Er klagte die Despotenmacht der Fürsten an, die Soldaten zwangsrekrutieren, sie nach Amerika verschicken und für jeden hohe Summen kassieren. Mit diesem Blutgeld füllen sie ihre Staatskassen und können sich jeden Luxus leisten, wie etwa teuren Schmuck für die jeweilige Mätresse.

Dieser an sich gute Regieeinfall (Regie: Alexander Charim) geht aber ins Leere, wenn man nicht die historischen Fakten kennt. Erst viel später erklärt sich diese Szene im Gespräch zwischen Lady MIlford und dem Kammerdiener des Fürsten, wenn die Lady erfahren muss, womit all der Schmuck und Luxus bezahlt wird.

Interessant, aber nicht immer nachvollziehbar sind auch die Szenen, in denen die Schauspieler auf eine Wand klettern und mit eigenartigen Instrumenten unangenehme Geräusche erzeugen. Der Sinn dieser immer wiederkehrenden Aktionen hat sich mir nicht erschlossen. Sollen es die Misstöne in der Gesellschaft sein?

Schiller war Revoluzzer und Moralist. In all seinen Dramen ging es um den Konflikt zwischen Pflicht und Neigung und um die Fragestellung: Wer darf Macht über andere Menschen ausüben? In „Kabale und Liebe“ ist so gut wie die ganze Schillersche Tragödientheorie ablesebar: Luise entscheidet sich, ihre Liebe zu opfern, um das Leben des Vaters zu retten. Sie handelt nach dem, was ihr die Pflicht gebietet. Sie weiß sehr früh, dass ihre Liebe zum Sohn des Präsidenten keine Zukunft hat. Denn das Gesellschaftgefüge ist starr und es zu durchbrechen unmöglich. Ferdinand, der Träumer und Idealist, glaubt daran, dass Gesellschaftsschranken niedergebrochen werden können. Vater Miller ist der gehorsame Untertan, der die gesellschaftlichen Schranken ohne zu hinterfragen akzeptiert. Der allmächtige Fürst bleibt unsichtbar, spielt aber in jeder Szene die führende Rolle. Denn ohne seinen Willen kann gar nichts passieren. So hat jede Figur ihre theoretische Rollenaufgabe.

Aktueller denn je ist dieses Drama, weil Schmutzkübel und Intrigen der Politik offen dargelegt werden. Der Sekretär Wurm übernimmt gerne die kriecherische Rolle des Intriganten, wenn er nur damit seine eigenen Ziele – die Heirat mit Luise – durchsetzen kann. Ebenso der Präsident, Vater Ferdinands. Nicht ganz einsichtig war, warum der Regisseur den Schluss radikal verändert hat. In der Originalfassung vergiftet Ferdinand Luise und sich selbst. Charim hingegen meidet diesen eindeutigen, dramatisch sehr wirksamen Schluss und entlässt die Figuren in eine ungewisse Leere.

Dieser schwierigen Aufgabe, dem politischen Statement, den moralischen Aussagen und den hohen Idealen, die Schiller in all seinen Dramen postuliert, gerecht zu werden, gelingt in der Aufführung nur teilweise. Manchmal fehlt es an Wortdeutlichkeit, dann wieder am richtigen Umgang mit der nicht immer einfachen Sprache Schillers. Denn die ist kräftig, treffend, aber weit entfernt von unserem heutigen. von der digitalen Welt geprägten legeren bis sinnentleertenUmgangston.

Freundlicher Applaus

http://www.landestheater.net

Kleist: Der zerbrochene Krug. Sommerspiele Perchtoldsdorf

Den Sommerspielen Perchtoldsdorf ist es gelungen, mit Kai Maertens für die Rolle des Dorfrichters Adam und Birgit Stöger als Frau Marthe zwei großartige, in Perchtoldsdorf noch nicht gesehene Darsteller zu gewinnen, an deren Seite langjährig verbundene Schauspieler*innen wie Marie-Christine Friedrich, Dominik Warta und Emanuel Fellmer zu sehen sind. Neu auch im Ensemble das Liebespaar: Hannah Rang als Eve und Phillipp Laabmayr als Ruprecht, die beide frisch von der Schauspielschule in diese jugendlichen Glanzrollen schlüpfen werden.

Vom 30.06-31.07 2021

http://www. sommerspiele-perchtoldsdorf.at

Klara Jahn: Die Farbe des Nordwinds. Heyne Verlag

Mehr eine Natur-Geschichte über die Halligen als ein Roman

Die Halligen-Inseln in der Nordsee werden immer von heftigen Meereswellen überspült. Das Leben der Menschen und Tiere steht immer unter der Macht des Wassers.

Klara Jahn hat die Geschichte, ihr Werden und Verschwinden, die Probleme der dort ansässigen Bauern und der Tiere – sowohl der Wildtiere als auch der Haustiere – sehr genau studiert. Sie lässt diese Beobachten reichlich, manchmal allzu reichlich in den Roman einfließen. Oft hat man beim Lesen den Eindruck, eine popularwissenschaftliche Abhandlung zu lesen.

Das Geschehen spielt in zwei Zeitebenen mit unterschiedlichen Personen. Berührungspunkte zwischen diesen Ebenen gibt es nur insofern, als alle auf der Hallig leben. Die einen aber zwei Generationen früher. Zu einer Zeitt, in der die Kinder ohne Schule aufwuchsen und die Bauern und Fischer gegen de Sturmfluten kämfpten.

Generationen später, also heute, hat sich nicht viel geändert. Ellen lebte einige Zeit als Kind auf der Insel, kehrt Jahre später auf die Hallig zurück. Sie bringt den unwilligen Kindern bei, dass das Wissen um ihre Heimat wichtig ist. Es gelingt ihr auch, ihre mürrische Halbschwester Liske zu einer menschenfreundlicheren Umgang mit ihren Angehörigen zu bewegen. Und vor allem, dass Liske zu ihrem Traum steht: Reisen. Ellen selbst findet im dem stillen Jakob einen Partner für das Leben. Sie will bleiben und weiter gegen die Zerstörung der Umwelt und den Erhalt der Hallig kämpfen.

Eine allzu tüchtige Ellen, die uns da die Autorin nahe zu bringen versucht. Doch bleibt sie und die anderen Figuren des Romans irgendwie flach, wenig griffig. Denn die Natur ist die eigentliche Protagonistin.

Franz Lehár: Das Land des Lächelns. Volksoper Wien

Dirigent: Guido Marcusi, Regie: Beverly Blankenship, Bühnenbild: Heinz Hauser. Kostüme: Elisabeth Binder Neururer unter Mitarbeit der Modedesignerin Susanne Bisovsky, Choreographie: Allen Yu. Choreinstellung: Thomas Böttcher

Eine Wiederaufnahme der wunderbaren Inszenierung von Beverly Blankenship aus dem Jahre 2008.

13 Jahre ist die Inszenierung alt und kein bisschen alt. Blankenships Handschrift ist ja nie modisch, sondern immer strikt der Musik und dem Text folgend, jedoch nie sklavisch. Man erinnert sich mit Wehmut an ihre Inszenierungen in Reichenau, zuletzt die dichte und beklemmende Aufführung von Tennessee Williams „Endstation Sehnsucht“ (2018).

Charakterinszenierungen sind ihre Stärke: Sie gibt jeder Figur ein eigenes Flair.Mit punktgenauer Führung, bis hin zu kleinen Gesten entsteht vor den Augen und Ohren des Publikums der Prinz Sou Chong aus dem fernen China – fantastisch gespielt und gesungen von dem jungen Tenor aus Südkorea Jason King. Er erfüllt mit seiner machtvollen Stimme die Wünsche Lehárs, der vor allem im 2. Teil der Operette sehr mit dem Genre Oper kokettiert. Die Arie „Immer nur lächeln“ hätte auch Richard Tauber nicht besser bringen können. Seine Wortdeutlichkeit überrascht ebenso wie seine Darstellungskraft. Man spürt, dass Jason King schon Opernerfahrung hat. Hingegen war Sophia Brommer als Lisa etwas enttäuschend. Wäre da nicht die englische Übertitelung, hätte man kaum verstanden, was sie sang. Außerdem ist ihre Stimme in der Höhe etwas hart. Darstellerisch jedoch passte sie in die Rolle. Das ganze Ensemble glänzte mit besten Leistungen. Man spürte die Lust am Spiel, die alle erfüllte. Michael Havlicek war ein herrlich patscherter, liebenswerter Graf Gustav, Theresa Dux sang und spielte bezaubernd die Schwester Sou Chongs.

In Heinz Hauser fand Blankenship einen congenialen Bühnenbildner, der in Farbenfreude und witzigen Winfällen schwelgte. Ebenso bezauberten die Kostüme von Binder-Neururer, denen die Modedesignerin Bisovsky den Wiener Chic dazu lieferte.

Alles in allem eine gelungene Aufführung. Leider führte Guido Marcusi das Orchester der Wiener Staatsoper manchmal mit allzuviel Kraft, dass selbst der stimmkräftige Jason King es nur mit Mühe übertönen konnte.

Lang anhaltender Applaus und Bravorufe!

http://www.volksoper.at

Festspielhaus St. Pölten eröffnet mit „Solus Amor“ von „Recirquel Company“

Was für eine Eröffnung nach der langen Durststrecke ohne Kultur! Besser, spannender und wunderbarer hätte man den Neubeginn gar nicht feiern können!

Die Gruppe „Recirquel Company“ aus Budapest wurde 2012 von dem Choreographen Bence Vegi gegründet und erwarb sich schnell danke ihres einzigartigen Stils einen internationalen Ruf. Vegi kombiniert Akrobatik und Tanz in einer Weise, wie man sie noch nie gesehen hat.

Wir alle saßen an diesem Abend staunend vor dem Theaterwunder, das sich da vor uns auftat. Zu einer langsamen und feierlichen Musik öffnet sich die Rückwand der Bühne und gibt den Blick auf ein geheimnisvolles Wogen aus Gräsern, die seltsam leuchten, frei. Daraus schreiten die Tänzer zu einem getanzten Gebet.

Solus Amor erzählt von der Liebe zwischen Mensch und Natur. Als Rahmenhandlung tritt eine Bärin (aus Tüchern und einem biegsamen Gestell, darunter die Tänzer) auf, der sich die Menschen vertrauensvoll nähern. Nein, das ist kein Kitsch! Da diese doch mächtige Bärin sich in einer sehr fragilen Form dem Menschen darbietet, ihm sogar auch ihr Junges offeriert, sieht das Publikum dieses Tier als Symbolfigur für die Natur und nicht als „echtes Tier“. Berührend ist es zu sehen, wie dieses Kunstwesen mit einfachen Bewegungen seine Zärtlichkeit dem Menschen gegenüber zum Ausdruck bringt. Es schient, als ob die Bärin als Bewunderin der Akrobatik und Tanzshow beiwohnen möchte. Sie verschwindet und kehrt immer wieder zurück.


Foto: © Solus Amor. Balint Hirling

Mit sekundengenauer Präzision schweben die Tanzakrobaten durch den Raum, es scheint, als wäre die Schwerkraft aufgehoben. Seile, quer gespannt oder hängend, biegsame Stäbe oder einfach ein Menschenturm ermöglichen es den Künstlern, ihre Körper in Schwebe zu halten und die Illusion zu erwecken, dass der Luftraum zum Tanzparkett wird.

Begeisterter Applaus und standing ovation! Man konnte bei den Tänzern und im Publikum spüren, wie die Freude über diesen Festabend alle erfasste.

http://www.festspielhaus.at

Zu sehen bis 19. September 2021

Bis 31. Mai 50% auf den Eintritt !!

Die Albertina präsentiert aus dem Sammlungsbestand hundert Meisterwerke zeitgenössischer Kunst, von Alfred Katz über Gelatin bis zu Warhool. Der Titel ist dem WErk von Fiona Rae „Wonderland“ entliehen und kann als Leitmotiv so verstanden werden: In der Kunst, im Bereich der Phantasie ist alles möglich. Skurriles, Heiteres, Anklagendes, Warnendes, Verwirrendes und auch Sozialkritik. Letztere aber ist Gott sei Dank nur in Spurenelementen vorhanden. Denn dem moralischen Zeigefinger mag man im Wonderland sicher nicht begegnen. Ein Wonderland lebt von der frei schwingenden Phantasie und den Überraschungseffekten, denen man sich in dieser Ausstellung gerne ausliefert.

Eine kleine Auswahl zum Lustmachen

Alle Fotos: Silvia Matras

http://www.albertina.at

Goldoni: Die Verliebten. Ab 16. Juli im Wiener Lustspielhaus

Das Wiener Lustspielhaus ist zurück und wird dieses Jahr das für 2020 bereits geplante Stück „Die Verliebten“ von Carlo Goldoni Am Hof zur Aufführung bringen. Adi Hirschal ist in der Rolle des Eugenius Speismeier zu sehen. Als Erbe eines heruntergekommenen Ringstraßen Palais‘ und überforderter Onkel zweier Nichten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, versucht er, von ständigem Geldmangel bedroht, seine beiden Nichten Flori und Violetta mit Kunstsinn und Kochkunst an den Mann zu bringen. Mit von der Partie noch der Rechtsanwalt Willibald Winkel, Graf Rupert von Tanelle und das Gefühlsbündel Valentin Schmor. Für die dringend notwendige Bodenhaftung sorgen die treuen Diener Sigi Durstl und Toni Huber. Begleitet von drei wunderbaren Musikern findet schließlich jeder Topf seinen Deckel…

Besetzung
Eugenius Speismeier, Privatier – Adi Hirschal
Rupert von Tanelle, ein Adliger – Nikolaus Firmkranz
Violetta Speismeier,  Eugens Nichte – Doris Hindinger
Flora Speismeier, Violettas Schwester – Julia Jelinek
Valentin Schmor, ein Bürger – Christian Kainradl
Willibald Winkel, ein Anwalt – Nikolaus Firmkranz
Henriette Schmor, Valentins Schwägerin – Judith Thaler
Sigi Durstl, Eugens Diener – Christian Kainradl
Toni Huber, Valentins Diener – Adi Hirschal

Team
Autorin, Regie & Kostüme – Maddalena Hirschal
Bühne – Stefan Koch
Musikalische Leitung – Thomas Mahn
Maske – Zoe Marvie
Ton – Otto Bräuer
Licht – Sigrid Feldbacher
Regieassistentin – Judith Thaler
Produktionsleitung – Anita Horak
Geschäftsführung – Siegmund Ganswohl
Intendanz – Prof. Adi Hirschal

Gastprogramme mit „Wiener Schmäh“
Auch dieses Jahr gibt es ein zweimaliges Wiedersehen mit Adi Hirschal und Wolfgang Böck und ihren Strizziliedern. Des Weiteren Polly Adlers Nymphen in Not mit Angelika Hager, Ulrike Beimpold, Petra Morzé. Dem Thema Verführung ab 50 widmen sich Heilbutt & Rosen mit Theresia Haiger und Helmuth Vavra. Erika Pluhar und Adi Hirschal lesen und singen „Miteinander“ ausgewählte Texte und Lieder musikalisch unterstützt von Roland Guggenbichler. Das Finale des Sommers 2021 ist dann wie gewohnt das traditionelle Sommerschluss-konzert mit Adi Hirschal und den Brennenden Herzen – ein Gala-Abend in XXL-Format!

Alle Infos unter: http://www.wienerlustspielhaus.at

Martin Mosebach: Krass. Rowohlt.

Wieder ein Fall aus dem Märchen „Des Kaisers neue Kleider“: Das Feuilleton überschlägt sich mit Lobeshymnen. Keiner sagt: Der Roman ist eine Mühsal für den Leser.

Martin Mosebach liebt das Dekor bis zur Krassheit. Im üppigen Sprachbarock quält er die handelnden Personen durch das Geschehen, das recht dürftig ist. Seine Erzählkunst ergießt sich in wuchernde Details. Das muss man aushalten. Manche enthusiastischen Kritiker bezeichnen den Roman als „pageturner“. Ja, insofern richtig, wenn man unter „pageturner“ versteht, dass der Leser manche Seiten im Eilverfahren überblättert oder querliest..

Der Inhalt ist schnell erzählt:

Teil 1 nennt sich „Allegro imbarazzante“ – ich würde das sinngemäß so interpretieren: Der heitere Teil, der den Leser in ziemliche Verlegenheit versetzt. Denn er weiß nicht, wie er mit diesen schamlos-üppigen und selbstherrlichen Herrn Krass umgehen soll. Der hält ein paar Möchtegernvips als Art dümmliche Höflinge. In Neapel und Umgebung werden sie mit allem Luxus gefüttert, Essen, auch Kunst und Natur. Und müssen sich genau an seine Anweisungen halten. Diese erteilt er nicht selbst, sondern der unbedarfte und ziemlich überforderte Dr. Jüngel. Die Namen sind durchaus als Charakterbezeichnungen zu verstehen. Dann plötzlicher Abbruch, weil die reizende Lidewine Schoonemaker sich mit einem Kellner eingelassen hat, obwohl ihr Krass jeglichen Sex verboten hat. Lassen wir diesen Teil als Kritik an der verschwenderischen, kriecherischen und manipulierbaren Wohlstandsgesellschaft gelten.

Teil 2 „Andante pensieroso“ Es wäre nicht Mosebach, wenn nicht auch dieser Teil ziemlich skurril ausfällt. : Ende der lustvollen Reise. Jüngel verzieht sich in die französische Einsamkeit, um sein angeschlagenes Ich aufzupolieren. Dort lernt er die Freuden des naturnahen und asketischen Lebens kennen. Der Teil ist wohl als ironischer Gegenentwurf zum Lebensstil des Herrn Krass zu verstehen. Da wird Schnaps bis zum Umfallen getrunken, Milch direkt aus dem Euter der Kuh geschlürft und in faschistoider Vergangenheit geschwelgt. Alles schön langsam und „gedankenvoll“ , wie es das Leitmotiv verheißt.

Teil 3 Marcia funebre – Trauermarsch. Alle Wege führen nach Kairo, wo sich alle Hauptfiguren wieder treffen. Krass ist total verarmt, schlurft als Obdachloser durch die Gassen, wird vom Rechtsanwalt Mohammed aufgenommen. Lidewine ist Galeristin und verliebt sich in Mohammed. Jüngel ist was er immer war: ein hilfloser Zuschauer. Am Ende stirbt Krass in einer furiosen Trauerwortkaskade.

Kein Zweifel, Martin Mosebach kann schreiben. Aber nicht erzählen. Da zerbricht allzu viel im Pathos, gewolltem oder ungewolltem Kitsch. Schade, denn die Satire auf unsere Überflussgesellschaft hätte gelingen können, bringt sich aber selbst im Wort- und Metaphernüberfluss um.

http://www.rowohlt.de

Herbert Lackner: Rückkehr in die fremde Heimat. Verlag Ueberreuter

Untertitel: Die vertriebenen Dichter und Denker und die ernüchternde Nachkriegswirklicheit

Mit diesem Buch vollendet Herbert Lackner, ehemals stellvertretender Chefredakteur der Arbeiter Zeitung und danach Profil-Chefredakteur, seine Trilogie über das Schicksal der Künstler, Journalisten, und Politiker vor der Emigration („Als die Nacht sich senkte“), in der Emigration („Die Flucht der Dichter und Denker“) und nun also mit „Rückkehr in die fremde Heimat“ die Zeit nach dem Ende des 2. Weltkrieges, als viele der Emigrierten in die Heimat zurückkehrten. Wie sie empfangen wurden, beschreibt Herbert Lackner mit kühler Distanz und größtmöglicher Objektivität. Mit wenigen Worten zusammengefasst: Sie waren allesamt nicht willkommen.

Ein Buch, das verstört und erschreckt.

Europa zerfällt lange vor dem Eisernen Vorhang in zwei Teile. Im Osten regiert Stalin, verfolgt, foltert und lässt hinrichten, wer immer ihm nicht passt. Darunter auch Kommunisten, die aus der USA, London -also dem Westen – nach Russland zurückkehren. Sie werden als „wurzellose Kosmopoliten“ (S 125ff) verunglimpft, unter Folter zu den unsinnigsten Geständnissen gezwungen und schließlich hingerichtet.

In den USA beginnt die Jagd nach den Kommunisten. Jeder Emigrant ist in Gefahr, als Kommunist angeklagt und ausgewiesen zu werden. Friedrich Torberg bespitzeltt Bert Brecht. Walt Disney vernadert namhafte Schauspieler. In ganz Hollywood scheint jeder jeden als Kommunisten zu verdächtigen. Hanns Eisler wird ausgewiesen, Brecht bricht in die Schweiz auf, Charlie Chaplin wird verhört und verlässt die USA Richtung Schweiz. Ebenso Thomas Mann. Erst Eisenhower macht 1954 diesem Treiben ein Ende.

Alfred Polgar beschreibt die Lage der Emigranten so: „Die Fremde ist nicht Heimat geworden. Aber die Heimat Fremde.“ (S136) Als er über Wien und Salzburg nach München und schließlich nach Zürich reist, stellt er lakonisch fest: Überall Alt-Nazis.

Auch die nach Österreich Zurückgekehrten, müssen feststellen, dass sie in ihrer alten Heimat ganz und gar nicht willkommen sind. Herbert Lackner konstatiert „ein nahtloses Hineinwachsen der Elite des autoritären Ständestaates in die Zweite Republik“ (S 161). Erschreckend ist die Zahl der Alt-Nazis, die weiter das politische Sagen haben.

Die Trilogie ist bester Geschichtsunterricht: Ausgezeichnet recherchiert, mit überzeugender Objektivität geschrieben. Für alle, die glaubten, schon alles über diese dunkle Zeit zu wissen, bietet sie viele neue, bis dato weniger bekannte Fakten und Überraschungen.

http://www.ueberreuter.at

Roberto Andò: Ciros Versteck. Folio Verlag

Aus dem Italienischen von Verena von Koskull

Roberto Andò, 1959 in Palermo geboren, ist vor allem als Regisseur bekannt. Seinen jüngst auf Deutsch erschienen Roman verfilmte er selbst unter dem Titel „Il Bambino nascosto“.

Er kennt die WElt der Mafia, hat als Kind selbst erlebt, dass Mitglieder einer Kinderbande die Mutter eines Mafiabosses überfielen und danach wie vom ERdboden verschwanden, ohne dass die Familie ihr Verschwinden anzeigte.

Der Roman zeigt die unterschwelligen, von der Öffentlichkeit weniger bekannten Machenschaften der Mafia auf: Ciro, ein etwa zehnjähriger Straßenbub, versteckt sich vor der rachelüsternen Mafia in der Wohnung des Klavierlehrers Gabriele Santoro. Er hat gemeinsam mit einem Freund die Mutter eine Mafiabosses überfallen und dabei so schwer verletzt, dass sie im Spital stirbt. Ciro weiß, was ihm blüht, wenn ihn die Mafiafamilie findet: der sichere Tod. Verängstigt flüchtet er in die Wohnung des zurückgezogen lebenden Musikers. Vorsichtig und geduldig nähert sich in Gesprächen Gabriele seinem ungebetenen kleinen Gast an. Bald weiß er, in welcher Gefahr dieser schwebt. Nun muss er eine Entscheidung treffen: den Bub ausliefern und dem sicheren Tod überlassen oder ihm helfen und dabei seine eigene Existenz gefährden, wenn nicht sogar beider Leben. Es ist eine Frage, die der Autor mit der Situation Antigones vergleicht: Gabriele entscheidet sich für das persönliche Rechtsgefühl und gegen das staatliche, das von ihm die Auslieferung verlangt hätte.

Das Besondere an diesem Buch: die langsame Annäherung zweier Menschen, die verschiedener nicht sein könnten: Da der schüchtern- sensible Eigenbrötler Gabriele, der nur für sein Klavierspiel lebt. Das Gegenüber: Ciro, ein Bub, der die Härte der Gosse und Gasse kennt, dessen Eltern sich nie um ihn kümmerten. Beide kommen einander vorsichtig und langsam näher, bis eine tiefe Bindung entsteht. Sprachlich feinfühlend und großartig!

www.folioverlag.com

Neue Ausstellung in AG 18 Urban Art Gallery: Träume und Offenbarungen

Alter Ego from NGC6744 nennt Aleksei Bordusov, bekannt als Aec Interesni Kazki, sein geheimnisvolles Bild.

Der märchen- und mythenleeren Gegenwart stellt der in der Ukraine lebende Künstler Aec Interesni Kazki seine bildgewaltigen Geschichten entgegen. Seine Welt wird von gewaltbereiten Muskelmännern bedroht, bevölkert. Zarte Mädchenfiguren, verhüllte Engel kämpfen auf verlorenem Posten. Was bleibt ist die Rettung durch Allegorien und Märchen. Die Anspielungen auf Bosch oder Dali und die Anlehnungen an den Phantastischen Realismus sind gewollte Zitate.

Ein weiterer Künstler in der Ausstellung ist Max Brenner, geboren in Südtirol, lebt und arbeitet in Wien Seine Vorliebe gilt den kleinsten Details. Auf Großformat ausgebreitet wirken sie wie Suchbilder. Sie zu entziffern macht Spaß.

Da taucht einer aus der amorphen Masse der Häuserschluchten auf und sucht per Handy nach Mitmenschen. Witzig und kritisch!! Auch verstörend.

Beáta Hrchtová, geboren in der Tschechischen Republik, lebt und arbeitet seit 2014 in Wien. Ihre Bilder zeigen Menschen in absurden Situationen, in die sie verstrickt sind, ohne Ausweg.

Camilla Schön studiert in Wien an der Universität für Angewandte Kunst Grafik und Druckgrafik. In der Galerie sind Siebdrucke interessanten Farbkombinationen zu sehen.

Auch in dieser Ausstellung, wie in allen vorangehenden, wird das Konzept deutlich: junge Kunst aus allen Kunstrichtungen, teils street art, teils Atelierarbeiten. Der thematische Rahmen, wenn man so will: Kritische Blicke auf unsere Welt. Ganz wichtiger Aspekt: Hier wird nicht aus dem internationalen Markt geschöpft, „große Namen“ wird man nicht finden. Die Galerie will die Neugier auf junge Kunst wecken. Deshalb auch die moderaten Preise!

http://www.ag18.at/de

Pola Oloixarac, Wilde Theorien. Wagenbach Verlag

Aus dem argentinischen Spanisch von Matthias Strobel

„Pola Oloixarac ist eine der besten Schriftstellerinnen des Internets, dem einzigen Land, das größer ist als Argentinien“ schreibt Joshua Cohen auf dem Innenumschlag des Buches.

„Oloixaracs Sprache könnte schärfer nicht sein“ Spiegel Online, ebenda

„Ohne Zweifel einer der ersten spanischsprachigen Klassiker des 21. Jahrhunderts“. El Mundo – lese ich auf der Rückseite des Covers.

Ich orte einen akuten Fall von „Des Kaisers neue Kleider“!!! Kein Kritiker traut sich zu sagen, dass dieses Buch unverständlich ist. Um sich keine Blöße zu geben – man will ja nicht als Philosphie und Psychologie – und sonstiger Kulturbanause dastehen, lobt man, was man nicht versteht. So ist man auf der sicheren Seite.

Also ich gestehe: ich habe nicht verstanden, was diese Autorin erzählen will. Da geht es um einen Urwaldforscher, der verschollen ist, um Psychos mit „wilden Theorien“, dem Paar K. und Papst, die sich in sado-masochistischen Praktiken üben, um eine angeblich schöne Philosophiestudentin, die in Buenos Aires ihr Unwesen treibt..

Als ich in einer Radiobuchbesprechung hörte, dass der Roman in Buenos Aires handelt und vieles sich um Psychoanalyse dreht, war ich neugierig. Ich lebte einige Zeit in dem Stadtviertel Palermo, bevor es zur schicken Bistro- und Hotelzone wurde, also lange vor 2015. Da saßen die Studenten in den herrlich verschmuddelten Cafés und diskutierten über Freud und die Entwicklung der Psychoanalse. Mag sein, dass es auch solche Figuren wie in dem Roman gab, aber die Mehrheit war um Ernsthaftigkeit bemüht.

Bei der Lektüre des Buches stellte sich mir wie so oft bei hoch gelobten Genieautoren die Frage: Quo vadis Literatur?

http://www.wagenbach.de

Dacia Maraini, Trio. Folio Verlag

Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler

Als Dacia Maraini für ihr Buch „Die stumme Herzogin“ recherchierte, stieß sie auf die Chronik der Pest, die 1743 in Messina ausbrach. Als Corona sich in Italien und ganz Europa auszubreiten begann, erinnert sich Dacia Maraini an die Geschichte der Pest und arbeitet diese historisch belegten Fakten in den Roman „Trio“ ein.

Es scheint, dass die Autorin für Dreierbeziehung in ihren Romanen eine gewisse Vorliebe hat. Ihr vorletzter Roman handelt von drei Frauen – so auch der Titel- und den Generationsproblemen zwischen den Alten, den Mittelalterlichen und den Jungen.Im „Trio“ geht es salopp gesagt um eine „Menage à trois“. Annuzza und Agata sind Freundinnen seit Kindheit an. Als sie sich beide in den schönen, edlen, klugen Girolamo (gibt es solche Männer überhaupt???) verlieben, zerbricht ihre Freundschaft daran nicht, im Gegenteil, sie wird fester, stärker. Girolamo heiratet Annuzza, hält sich aber Agata als Geliebte, die er mit Wissen Annuzzas, wann immer ihm danach ist, aufsucht. Den viel interessanteren Rahmen dieser etwas gefühlstriefenden Geschichte bildet jedoch die Geschichte der Pest. Man staunt, welche Maßnahmen man damals schon kannte: 40 Tage Quanrantäne, nur abgekochtes Wasser verwenden, Sauberkeit als oberste Prämisse.

Der kurze Roman liest sich leicht, aber der Verdacht kommt auf, dass er eine „Anlassgeschichte“ zur Coronaepidemie ist, eine Art „Restlverwertung“. Denn die Geschichte der Dreierbeziehung ist etwas dünn geraten.

http://www.folioverlag.com

Elisabeth-Joe Harriet: Wolfgang Amadé. Dichtung und Wahrheit

Was Sie schon immer über Mozart wissen wollten! Mit Mozarts Hund „Gaukerl“ vom ersten bis zum letzten Auftritt in Wien

Immer durch dieselben Straßen, immer durch dieselben Parkanlagen und Gärten zu spazieren verliert langsam seinen Reiz. Gegen die coronabedingte Spaziermüdigkeit hilft dieses Büchlein, das zu Mozarts Wirkungsstätten führt. In die Tasche stecken und los geht`s in schmale Gassen in der Innenstadt, in Hinterhöfe, auch zu wenig bekannten Plätzen in der Vorstadt.

Die Autorin kennt „ihren Mozart“! Sie führt die Leser zu den Orten, die Mozart in den letzten zehn Jahren in Wien frequentierte. Als Mozartguide fungiert der Hund „Gaukerl“. Humorvoll kommentiert er aus Hundesicht das Geschehen. Diese gelungene Mischung aus Information und Humor ist ja Harriets Stärke. Wer sie zum Beispiel von ihren Auftritten als Arthur Schnitzlers Witwe kennt, weiß das zu schätzen. In diesem Buch erfährt man nicht nur viel über Mozart, sondern auch so manches Wissenswertes aus der Wiener Gesellschaft. Etwa wie Johann Edler von Trattner zu seinem immensen Reichtum kam: Er hatte das Privileg, Schulbücher für alle Schulen in der Monarchie zu verlegen. Außerdem verdiente er sich mit Raubkopien eine goldene Nase. Und er legte das gewonnene Geld klug in Grundstücke und Immobilien an. Bedenkenlos ließ er alte Häuser abreißen und baute den heutigen Trattnerhof , wo er unter anderem ein florierendes Casino einrichtete. Die Story erinnert an so manche Immobiliengrößen von heute.

Nicht uninteressant sind die regelmäßigen Besuche Mozarts in der Freimaurerloge „Zur wahren Eintracht“, wo sich besonders viele Künstler versammelten. Ein Logenbruder war auch Angelo Soliman. Als prominenter Schwarzer, damals Mohr genannt, erlangte er durch seinen Tod traurige Berühmtheit: Kaiser Franz II. ließ ihn von dem Bildhauer Franz Thaler abhäuten und ausstopfen. Bis 1848 konnte man ihn in der Naturalien-Sammlung des Kaisers mitten unter Wasserschweinen und seltenen Vögeln bewundern.

Lebendig und pointiert lässt Elisabeth – Joe Harriet das Leben Mozarts inmitten der Wiener Gesellschaft, von reichlichem Bildmaterial begleitet, entstehen. Der schmale Band sticht angenehm aus den oft schwer lesbaren, allzu wissenschaftlichen Büchern über Mozart heraus. Eine gute Medizin gegen Coronaüberdruss! Die Autorin wird -sobald es coronabedingt möglich ist – zu Mozarts Stätten führen .

http://www.V-A-N.at

Alle Informationen über Elisabeth-Joe Harriet als Schauspielerin, Autorin und Reiseorganisatorin: http://www.elisabeth-joe-harriet.com

Dieser Doppelnutzen macht das Buch besonders attraktiv: Einerseits erlebt man die zehn letzten Lebensjahre Mozarts direkt vor Ort nach, andrerseits sind solche Apercus über die Wiener Gesellschaft auch nicht uninteressant.

Also den Frust über die ewig gleichen Spazierwege vergessen und auf Mozarts Spuren mit dem Buch in der Hand losziehen.

Lukas Hartmann: Schattentanz. Die Wege des Louis Soutter.

Diogenes Verlag

Traurig schließe ich dieses Buch. Traurig, weil es zu Ende ist. So fühle ich mich immer, wenn ich – was selten genug der Fall ist – ein Buch beendet habe, das mich durch Tage gefangen hielt. Eine literarische Kostbarkeit darf nur in kleinen Dosen genossen werden, sage ich und lese immer nur ein Kapitel. Dann lege ich das Buch weg. Lasse Sprache und Bilder, die Hartmann einfühlsam und subtil erstehen lässt, in mir wirken, lese einige Stellen nochmals, um sie besser in mich aufnehmen zu können und lange zu bewahren.

Lukas Hartmann ist kein „Seitenfüller“. Seine Sätze sind jeder für sich kostbar, bildhaft, stark. Banalitäten lässt er nicht durchgehen. Denn die Bilder des Malers Louis Soutter, dessen Leben und Werke Lukas Hartmann auf knapp 250 Seiten beschreibt, waren für ihn „ein künstlerisches Offenbarungserlebnis“, wie er im Nachwort gesteht. Erst nach langer und eingehender Beschäftigung mit diesem Ausnahmekünstler wagte er es, dieses Buch zu schreiben.

Die alles beherrschende Mutter

Louis Soutter (1871 -1942) wächst in einem gut bürgerlichen Haus in Morges am Genfer See auf. Er und seine Schwester Jeanne werden von der ehrgeizigen Mutter zu „Wunderkindern“ gedrillt. Sie sollen als Musiker Weltkarriere machen: Louis als Geigenvirtuose und Jeanne als Sängerin. Beide versuchen immer wieder, sich diesem Zwang zu entziehen. Mit mäßigem Erfolg. Das übergroße Mutterbild wird ihr Leben beherrschen und zum Teil auch ruinieren. Nur der Älteste der drei Kinder, Albert, scheint zunächst davonzukommen. Er übernimmt die Apotheke des Vaters. Doch auch er scheitert und rettet sich in den Suff.

Louis versucht tatsächlich ein Geigenstudium, gibt es aber bald zu Gunsten der Malerei auf. Seine Heirat mit einer reichen Amerikanerin scheitert kläglich, weil er ihren Anforderungen nicht genügen kann. Zurück in der Schweiz, versucht er mit mäßigem Erfolg, sein Geld als Geiger zu verdienen. Aber er spürt, es ist die Malerei, die sein Leben bestimmt. Unfähig, sich selbst zu erhalten, wird er bald in ein Altersheim eingewiesen, wo er 19 Jahre bis zu seinem Tod 1942 bleiben wird. In einem armseligen Zimmer malt er wie besessen. Bilder, die sich ihm aufdrängen. Er kann nicht anders, er muss seine inneren Qualen, seine Visionen vom kommenden Krieg malen.Hellsichtig weiß er, dass Mussolini und Hitler den Tod von Millionen Menschen verursachen werden.

Seine Bilder

Seine Bilder wurden zu Lebzeiten von niemandem geschätzt. Heute werden sie in verschiedenen Museen ausgestellt. Soutter selbst hatte Zweifel, ob sie irgendwem einmal etwas bedeuten werden. Manche Bilder zerreißt er, manche verschenkt er, die meisten stapelt er in seiner Kammer zu großen Haufen. Als seine Augen immer schwächer werden, malt er mit Fingern, lässt sie wie in Trance über das Papier tanzen, einer inneren Musik folgend. Er stirbt 1942 einsam in seiner Kammer, inmitten einer Unmenge von Werken.

Geschickt beleuchtet Lukas Hartmann diesen schwierigen und schwer fassbaren Charakter von verschiedenen Seiten und wechselt den Standpunkt der Betrachter. Einige Male reflektiert die Mutter in der Ichform über ihre Wünsche und Vorstellungen, die sie für die Kinder hatte. Als objektiver Beobachter fungiert ebenfalls der Cousin Charles-Edouard, der später als Architekt Le Corbusier eine intenationale Karriere machen wird. Dass die beiden in Anschauungen und Lebensformen total verschieden sind, wird dem Cousin sehr schnell klar. Dennoch besucht er Louis in Abständen von mehreren Jahren immer wieder, obwohl er mit seinen Bildern nichts anzufangen weiß. Aber die intensiven und sehr kontroversiell geführten Auseinandersetzungen über die Aufgaben der Kunst faszinieren den Cousin.( Dass Hartmann von der kalten Architektur Le Corbusiers nicht sehr viel hält, lässt er dabei deutlich werden) Als glühender Verehrer von Mussolini und Hitler wird Corbusier erst nach dem Tod von Louis dessen Hellsichtigkeit erkennen.

Besonders berührend schildert der Autor das innige Verhältnis zwischen Louis und seiner Schwester Jeanne. Sie ist die einzige aus der Familie, die ihn versteht und versucht, ihm in seiner Lebensuntüchtigkeit Halt zu geben. Die Kindheit der beiden, die, vertieft in Spiele und erfüllt von gegenseitiger Zärtlichkeit, der Härte der Mutter zu entgehen versuchen und sich eine eigene Welt bauen, war nur in diesen Phasen des ungestörten Zusammenseins glücklich. Doch auch Jeanne wird später nicht die nötige Kraft aufbieten, sich gegen die Mutter zu stellen. Sie zerbricht in diesem Kampf und wird Selbstmord beghen.

Das Leben Louis Soutters erinnert in vielen Zügen an den Schweizer Autor Robert Walser (1878-1956). Beide hatten mit den bürgerlichen Lebensformen und den Anforderungen der Gesellschaft an sie schwere Probleme. Beide versuchten im Gehen über weite Strecken ihre innere Unruhe zu bezähmen. Beide fanden in der (unfreiwilligen) Abgeschlossenheit eines Heimes einen gewissen Frieden und schufen wichtige Werke. Auch der Dichter Friedrich Hölderlin (1770-1843) erlitt ein ähnliches Schicksal: Nach der schmerzvollen Trennung von seiner Geliebten Suzette Gontard und nach deren Tod zerbricht in ihm das Korsett, das ihn bis dahin in einer gewissen bürgerlichen Bahn gehalten hat. Er geht, geht, geht, weit und als er nach Tübingen zurückkehrt, hat sich sein Geist verwirrt, so glaubt man.Nach einer sinnlosen Zwangsbehandlung im Tübinger Klinikum zieht sich Hölderlin bis zu seinem Tod in die Einsamkeit eines Turmes zurück. Und vielleicht darf ich auch Parallelen zu Peter Handke ziehen. Er wählt die Abgeschiedenheit selbstbestimmt. Ebenso wie Soutter und Walser ist ihm das Gehen in der Natur Impuls und schafft ihm inneren Frieden.

All diesen Künstlern gemeinsam ist das innere Brennen für ihre Kunst, das bedingungslose Wollen und Schaffen. Lukas Hartann ist ein congenialer Übersetzer, Vermittler zwischen diesem so schwer fassbaren Künstler Louis Soutter und den Lesern. In der Flut der historischen Biografien, die zur Zeit den Markt überschwemmen, leuchtet dieses Buch als seltener Diamant heraus.

http://www.diogenes.ch

Malte Herwig: Der große Kalanag. Penguin Verlag

Untertitel: Wie Hitlers Zauberer die Vergangenheit verschwinden ließ und die WElt eroberte.

Zauberer, so lesen wir, waren am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts gesellschaftsfähig bis in höchste Kreise hinauf. Auch Intellektuelle und Künstler interessierten sich für die Zauberer und deren Macht über die Menschen. Thomas Mann kleidet in seiner 1930 erschienenen Erzählung „Mario und der Zauberer“ prophetisch die dämonische Macht des Faschismus in die Person des Zauberers Cipolla ein.

Malte Herwig hat in dieser Biografie das Leben des Helmut Schreiber, alias Kala Nag oder Kalanag, wie er sich zuerst nach dem Elefant aus dem „Dschungelbuch“ benannte, fast mikroskopisch genau recherchiert und daraus eine interessante Biografie geschrieben. Schreiber, der schon mit 15 Jahren als Zauberer auftritt, ist von immensem Ehrgeiz zerfressen: Er will der beste Zauberer aller Zeiten werden. Früh erkennt er, dass Zauberkunststücke allein nicht genügen, er muss das Publikum für sich gewinnen, es faszinieren, um es zu beherrschen. Er macht Karriere, begeistert das Bildungsbürgertum der Zwischenkriegszeit, wird die wichtigste Figur im Verein „Der magische Zirkel“, bald auch auch der Direktor. In dieser leitenden Stellung versteht er es geschickt, eventuelle Konkurrenten auszuschalten, zu desavouieren.

Bald schon wird er zum Entertainer der NS-Gesellschaft, wird von Göring, Göbbels und vor allem von Hitler eingeladen zu zaubern und tourt mit seiner Zauberrevue durch Europa. So nebenbei produziert er auch Nazifilme und wird Chef der Bavaria. Lauthals stimmt er in den Chor ader antijüdischen Hasspropaganda ein. Und dann bricht das 1000-jährige Reich zusammen, und man könnte meinen, jetzt ist es aus mit dem großen Zauber. Nein, für Helmut Schneider nicht. Er weiß ja, wie man blendet, ablenkt. Kurz: es gelingt ihm zunächst nicht, sich vor den Amerikanern gänzlich „rein“ zu zaubern. Doch vor den Engländern erzählt er ohne Scham, er sei nie in der Partei gewesen, ja , ganz im Gegenteil, er habe im Widerstand gekämpft und vielen Menschen das Leben gerettet.

Parallelen zu solchen Reinwaschungsproszessen gab es ja viele. Wer das Buch von Herbert Lackner, „Rückkehr in die fremde Heimat“ (im März 2021 erschienen) liest, der staunt, wie wie leicht es war, sich als „unbedenklich“ einstufen zu lassen und danach als Politiker, Künstler, Anwälte, Richter weiter zu arbeiten.

Zurück zu Kalanag/Schreiber: Er zieht nach Kriegsende eine Show der Sonderklasse auf. Woher er das Geld für die teure Ausstattung hatte, ist nicht klar, Malte Herwig vermutet, dass er sich am gut versteckten „Nazigold“ gütlich tat. Schreiber wird zum Großmeister der Zauberer, verdient Unsummen. Seine Frau, die erotisch-exotische Gloria unterstützt ihn tatkräftig, Lusus pur ist angesagt, all das unterstrichen durch den Geparden, der mit ihr auftritt und der neben ihr im Restaurant sitzt.

Doch mit dem aufkommenden Fernsehen hat der Zauber ein Ende. Kalanags Schow ist nicht mehr zeitgemäß. Helmut Schneider stirbt 1963 verarmt und ruhmlos. Ein wichtiges Buch über das Thema: Vergangenheitsbewältigung oder besser über die Tricks, sich seine Vergangenheit wegzuzaubern.

http://www.penguin-verlag.de

Ljuba Arnautovic, Junischnee. Zsolnay.

Wien 1934. Die überzeugte Kommunsitin und Schutzbündlerin schickt ihre beiden Söhne ins „Ferienlager“, um sie vor der Verfolgung durch die Nazis zu retten. Slavko der Ältere wird in einem Lager verhungern. Karli, der Jüngere, erlebt zunächst eine gute Zeit in Moskau, wo diese Schutzbundkinder richtig verwöhnt werden. Doch nachdem Hitler den Pakt mit Stalin gebrochen hat, ist es aus mit der heiteren Kindheit. Jugendgefängnis, Straflager folgen. Nach 20 qualvollen Jahren ist Karl frei, heiratet eine Russin und hat mit ihr 2 Kinder. Eines davon ist die Autorin, die später den Lebensweg ihres Vaters penibel recherchieren, Akten und Briefe aufstöbern und sie teilweise in Originalform in den Roman einsetzen wird. Apropos „Roman“: manchmal wirkt er wie eine Dokumentation, ein Skript für eine Doku im Fernsehen, dann wieder schaltet die Autorin auf eine quasi auktoriale Erzählhaltung um. In diesen Teilen bemüht sie sich um eine bewusst karge Sprache, für Poesie ist da kein Platz. Rasche Schnitte von einer ERzählform zur anderen, vom Brief zu Aktenauszügen und kurzen Hinweisen auf den Geschichtshintergrund erinnern immer wieder an eine Voralge für eine Doku. Selten schreibt die Autorin über die innersten Gefühle der Personen. Da heißt es nur: Nina (Mutter der Autorin und erste Ehefrau ihres Vaters) hat Heimweh nach Russland. Arnautovic meidet ganz bewusst eine zu starke Gefühlsebene. Auch wohl deshalb, um klar zu machen, dass in diesen Zeiten es eher ums Überleben als ums Erleben von „schönen Gefühlen“ ging. Und auch, um sich klar darüber zu werden, was ihren Vater zu dem harten, ehergefühlskalten Mann gemacht hat.

Cui bono?

Es hat den Anschein, als sei es derAutorin nicht leicht gefallen zu sein, über ihren Vater offen zu berichten, denn er ist nach seiner Rückkehr aus Russland keineswegs ein sympathischer Mann, betrügt seine Frau, die er zuerst zwingt, mit ihm nach Wien zu ziehen, ihr aber bald die Kinder nimmt und von langer Hand die Scheidung plant, weil er mit einer anderen liiert ist. Dieses spürbare Zögern, über diesen Vater offen und ehrlich zu schreiben, ehrt Ljuba Arnautovic. Denn andere Autoren und vor allem Autorinnen scheuen und scheuten sich nicht, über ihre Familie blank und frei, für den Leser schon peinlich genau zu berichten. Das Familienschicksal in die Öffentlichkeit zu bringen ist Mode geworden. Ljuba Arnautovic weiß ganz offensichtlich um diese Problematik und wählt deshalb die herbe Form der Mischung aus Erzählung und Dokumentation. Fragt sich nur: Ist eine Familiengeschichte auch „Literatur“? Und man fragt sich: Cui bono entstand dieses Buch? Am ehensten wohl für die Autorin selbst, sie will sich ein Bild von diesem durch den Gulag hart gewordenen Mann machen. Die Detailinformationen über das Schicksal von Schutzbundkindern in Russland ist für jeden Leser interessant und informativ. Denn darüber wird ja in keinen Geschichtsbüchern berichtet. Es ist auch interessant zu erfahren, wie sich das Geschichtsbild, die Haltung zum Kommunismus all dieser Familienmitglieder und Freunde in und nach dem Krieg veränderte oder auch gleich blieb.

Verlag Zsonay bei: http://www.hanser-literaturverlage.de

Anne Weber: Annette, ein Heldinnenepos. Verlag Matthes&Seitz

Was für ein Buch! Es verdient tatsächlich, ein Epos genannt zu werden, auch wenn es nicht in Reimen, auch nicht in einem erkennbaren Versmaß geschrieben ist. Aber die Sprache ist frisch, frech und wirklich neu. Ein mitreißender Stil.

Worum geht es?

Tatsächlich um eine Heldin im altgriechischen Sinn. Selbst Sophokles hätte Anne Bauemanoir das epitheton ornans „Heldin“ verliehen und über sie ein Drama geschrieben.

Sie war 18 Jahre jung, als sie im 2. Weltkrieg der Résistance beitrat und überzeugte Kommunistin wird. Zunächst war es ihre Aufgabe zu gehorchen und geheimnisvolle Koffer mit geheimnisvollen Inhalten von A nach B zu transportieren. Doch eines Tages muss sie sich die Frage stellen: riskiere ich Gefängnis oder sogar mein Leben, wenn ich eine jüdische Familie vor dem Tod rette oder tue ich so, als ob ich nichts wüßte. Sie – rettet die beiden Kinder. Die Eltern und das Baby wollen nicht mit ihr gehen. Nach dem Ende des Krieges studiert sie Medizin, heiratet, bekommt 2 Kinder und arbeitet als erfolgreiche Ärztin. Doch das politische Geschehen lässt sie nicht los. Helfen, das Ideal eines gerechten Staates zu verwirklichen, bleibt ihr Lebensszweck-. Sie arbeitet weiter als Mitglied einer Untergrundbewegung, wird denunziert und muss ins Gefängnis. Bevor sie zu 10 Jahren Haft verurteilt wird, kann sie nach Tunis entkommen. Nun setzt sie sich verstärkt für ein freies Algerien ein. Nach ihrer Scheidung lebt sie in Algier, versucht ein Gesundheits- und Bildungswesen in dem neu gegründeten Staat auf die Beine zu stellen. Doch in den Wirren des neuen Staates ist auch sie gefährdet. Sie flieht nach Frankreich, wo sie bis heute in einem kleinen Dorf lebt. Sie schreibt ihre Memoiren mit dem Titel „Le feu de la mémoire“, auf Deutsch: „Wir wollen das Leben ändern“. Und bald soll der 2. Band erscheinen.

Dieses Buch ringt dem Leser in jeder Hinsicht Bewunderung ab: einmal für die Heldin – die sich sicherlich gegen diesen Ehrennamen wehrt – und noch einmal für die Autorin. Sie hat mit genauen Recherchen den Hintergrund dieser politisch schwierigen Zeit erhellt, ohne damit den Fluss der ERzählung zu belasten. Außerdem ist ihre Sprache frisch, pointiert und daher reines Lesevergnügen.

http://www.matthes-seitz-berlin.de

Daniela Strigl: Gedankenspiele über die Faulheit. Literaturverlag Droschl

Es traf sich, dass ich das schmale Büchlein – angenehm leicht zu halten, was der Faule besonders schätzt- zu lesen begann, als meine Faulheit gerade den Höhepunkt erreichte und sich mehr und mehr zur geistigen Trägheit entwickelte. Ich stand knapp vor einer saftigen Depression. Nix half: draußen arschkalt, drinnen – was tun? Kochen? – eher fad, putzen – keinen Bock darauf. Na dann lesen! -Oh bitte nein! Ich bin für eine WEile davon geheilt, fand die meisten Bücher als reine Zeitverschwendung – also Lebenszeitverschwendung.

Was also tun? Also Selbstdiagnose – mit Hilfe dieses Büchleins. Ja Büchlein, nicht Buch, nicht Wälzer! Gott sei Dank!Und finde schon so einen klitzekleinen Fingerzeig: Humor, Selbstironie – alles besser als Selbstmitleid.

Nach einer philososphischen und literarischen Betrachtung über die Faulheit – muss wahrscheinlich sein, sonst wird aus dem Büchlein ein Blättlein und schließlich ist Daniela Strigl ja auch Literaturwissenschaftlerin – also dann doch die Seiten mit Selbstanalyse: Da bekennt sich Daniela Strigl ganz ungeniert zur Faulheit, schreibt witzig über ihre Beweggründe zur Faulheit. Und ich bekenne mich mit ihr als „Anstrengungsvermeiderin“. Was für ein verführerisch hässliches Wort für Lahmheit, Stumpfsinn. Und dann die beste Überraschung, die ein Buch bieten kann: Heute, während ich das Buch lese und diese Zeilen schreibe, ist der 22. März 2021. Und was lese ich auf Seite 38: Der 22. März wurde zum „Goof Off Day“ ausgerufen – zum Weltfaulheitstag. Na also, da wird mein Zustand also gerade international gefeiert. Wenn das nicht ein tolles Omen ist.

Und was passiert plötzlich? Die Faulheit macht einer Freude über den internationalen Feiertag Platz!! Also feier ich mit Daniela Strigl und fühle mich in bester Gesellschaft, wenn auch nur in Gestalt des Büchleins.

http://www.droschl.com

Marco Missiroli: Treue. Verlag Wagenbach

Aus dem Italienischen von Esther Hansen

Die Treue ist vieldeutig geworden, fast schon abgeschafft, spielt zwischen Freunden, Ehe- und Liebespaaren eine geringe bis keine Rolle. Weil sie unangenehme Fragen aufwirft, denen Marco Missiroli in seinem Roman nachgeht.

Abgehandelt wird die Frage auf allen Alters- und Gesellschaftsebenen. Eine klare Antwort kann der Autor natürlich nicht geben, will er auch nicht. Er spiegelt nur die verschiedenen Facetten, Fragen wider, wie sie von denen diversen Protagonisten gestellt werden.

Angesiedelt ist der Roman in Mailand in den Jahren von 2009 bis in die fast-Gegenwart. Mailand ist eine Großstadt, wie alle anderen auch. Der Leser wird über Gassen und Plätze geführt, und ist er nicht wirklich ein Kenner der Stadt, sagen ihm die Namen nichts. Man spürt, hier unterliegt der Autor einer Schreibmode: möglichst viele Straßen und Plätze zu benennen, ohne aber die soziale Geografie wirklich miteinzubeziehen.

Carlo und Margherita sind ein Paar, wie es scheint, modern-glücklich. Also dem Anschein nach. Aber Carlo ist von einer Obsession besetzt, die da heißt: Sofia. Sie ist Studentin in seinem Seminar, er hätte sie gerne gevögelt, wie es eben umgangssprachlich so genannt wird. Kommt aber nicht dazu. Ist der Nichtvollzug des Sexualaktes schon Untreue, fragt sich Margherita und verführt ihren schwulen Masseur. Der jedoch bleibt seinem Giorgio treu, auch wenn er einmal mit einer Frau geschlafen hat. Das sieht er nicht als Treuebruch an.

Nach Jahren erleben wir Carlo und Margherita als Elternpaar und als fürsorgliche Pfleger und Betreuer der schwerkranken Mutter Margheritas. Es scheint, dass diese Aufgabe die Frage nach Treue obsolet gemacht hat. „Eine freie Ehefrau der Fünfziger, hier bin ich.“ Mit diesem kryptischen Satz endet der Roman.

Stilistisch übt sich Marco Missiroli im Perspektivewechsel, der sogar so weit geht, dass die Zuordnung der Personalpronomina oft nicht klar ist. Von welcher Person ist die Rede, die gerade mit „sie“ genannt wird? Ist diese Zweideutigkeit gewollt? Anzunehmen. Er will den Leser zum Rückblättern, Innehalten, sich neu Orientieren auffordern. „Sie“ kann die Ehefrau, die erträumte Geliebte, die Mutter, die Schwiegermutter sein. „Er“ der Ehemann, der Masseur, der Freund des Masseurs, manchmal auch César, der Kampfhund. Der Masseur hat eine eigenartige Vorliebe für Hundekämpfe, liebt diesen César über die Maßen, obwohl er ihn einmal angefallen und verletzt hat. Diese überriebene Liebe zum Kampfhund, noch über dessen Tod hinaus, ist wahrscheinlich auch eine Variante der Treue.

Der Leser folgt dem Autor durch das Labyrinth der Treue manchmal sehr interessiert, manchmal gelangweilt. Gelangweilt dann, wenn Marco Missiroli allzu detailverliebt Gesten und Aktionen des Alltags schildert, die banal und unwichtig sind. Hier wäre Straffung nötig.

http://www.wagenbach.de

Michael Dangl: Orangen für Dostojewskij. Verlag Braumüller

„Die Geschichte zwischen Rossini und Dostojewskij ist erfunden“, klärt Michael Dangl die Leser auf der Innenseite des Covers auf.

Geschickt verbindet Michael Dangl in dem Roman drei seiner „Passionen“: die Liebe zur Musik, besonderns zu der von Rossini, die Liebe zur russischen Literatur, besonders zu der von Dostojewskij, und natürlich seine Begeisterung für Venedig. Liest man den Roman, so muss man neidvoll anerkennen: der Mann kennt sich auf allen drei Gebieten aus. In einem Interview betonte er, die Romane Dostojewskijs auf Russisch gelesen zu haben. Man weiß ja, dass Michael Dangl sehr oft seine Frau besucht, die in Russland lebt, und er daher einen intensiven Bezug zu diesem Land und der Sprache hat..

Der Einfall, den düsteren, lebensunfrohen, schwermütigen Dostojewskij dem lebensbejahenden Genussmenschen Rossini gegenüber zu stellen, ist ziemlich gut. Dazu noch Venedig als Ort des Geschehens – diese Dreierkomposition muss ja ein Erfolg werden!

Dostejewskij kommt nach einer Italienreise, die er ohne Begeisterung abolviert hat, erschöpft in Venedig an. Eigentlich hat er vor, am nächsten Tag wieder abzureisen. Es ist schwül, er versteht kein Wort Italienisch – nicht die besten Voraussetzungen also, die Schönheit der Stadt zu genießen. Ein für Dostojewskij eher aufdringlich wirkender Kofferträger namens Beppo nimmt sich seiner an und bringt ihn zur Unterkunft. Später wird sich herausstellen, dass Beppo zur Entourage Rossinis gehört und sich immer wieder um Dostojewskij kümmern, ihn einmal sogar das Leben retten wird. Am nächsten Morgen wartet Beppo auf den unwirschen Dichter und geleitet den Widerwilligen durch die Gassen Venedigs. Nichts kann Dostojewskij von der angeblichen Schönheit überzeugen. Er schwitzt und will nur seine Ruhe. Und bald beginnt sich im Leser Ungeduld zu rühren. Nach gefühlten zweihundert Seiten – in Wahrheit etwas über hundert – tut sich noch immer nichts. Wir gehen mit dem müden Dichter durch Venedig, hin und wieder erkennt man eine Gasse oder einen campo aus eigener Venedigerfahrung und bewundert das Detailwissen des Autors. Aber das reicht nicht, um das Interesse wach zu halten. Die Sätze schrauben sich in die Länge, so lange und mühevoll, wie der Gang des Dichters. Als der den Markusplatz betritt, empfindet er zwar die Schönheit der Architektur, aber auch Ängste und Erinnerungen an seine Zeit im Straflager überfallen ihn, als er in eine Passkontrolle gerät. Am Abend dieses ersten Tages betritt er vollkommen erschöpft eine kleine Trattoria, wo er – endlich, sagt der ebenso erschöpfte Leser – auf Rossini und dessen heitere Entourage trifft. Nun beginnt die eigentliche Geschichte.

Lebenslust und Lebensüberdruss

Größere charakterliche Gegensätze hätte der Autor gar nicht finden können. Rossini hat lange schon das Komponieren sein lassen und sich dem Lebensgenuss hingegeben: Essen, trinken, Musik und Gesang, heitere Gesellschaft. Geld spielt keine Rolle. Dostojewskij, bettelarm, mit den Erfahrungen des Straflagers im kranken Körper, kann da nicht mithalten. Doch er bewundert die Urkraft, die Rossini antreibt, wenn er auch von dem Tempo, mit dem alles abläuft, überfordert ist. Im Gespräch zwischen den beiden flicht Michael Dangl geschickt historische Fakten über Venedig ein – etwa über den Hass der Venezianer auf die österreichische Besatzung oder über Künstler, die Venedig geprägt haben. Auch hier braucht der Leser Geduld, denn oft sind diese Passagen sehr lange und man bekommt den Eindruck, hier brüstet sich ein Autor allzu sehr mit seinem Wissen. Dann der Paukenschlag: Rossini schlägt Dostojewskij vor, ein Libretto für die von ihm geplante Oper über Casanova zu schreiben! Die Versuchung ist groß, diesen Vorschlag anzunehmen. Aber Dostojewskij zögert, weiß im Innersten, dass er für diese heitere Figur eines Weiberhelden und Lebenskünstlers nicht das nötige Verständnis aufbringen kann. Am Ende der Geschichte ist klar, Dostojewskij wird das Libretto nicht schreiben und Rossini die Oper nicht komponieren. Doch bis dahin erfahren wir noch viel über Dostojewskij, über seine Spielsucht, über die missglückte Ehe und immer wieder über die Zeit im Straflager. Als Kontrapunkt flicht Michael Dangl die kuriosen Ausflüge mit Rossini ein, etwa die Fahrt in einem Privatboot in die Lagune. Es wird gegessen, Karten gespielt, getrunken, kokettiert und auch geschwommen. Die Episode, als Rossini sich in einem fahrbaren Zelt ins Wasser tragen lässt, ist besonders witzig und erinnert an die Königin Victoria, die sich auf Isle of Wight ebenfalls in einer „Wasserkarrosse“ in die Fluten fahren ließ.

Es sind die vielen skurrilen Einfälle, die Michael Dangl in die Geschichte einflicht, die den Leser bei der Stange halten und über so manche Passagen, in denen der Autor seine Protagonisten allzu lange philosphieren lässt, hinweg helfen. Gerade deswegen verzeiht man dem Autor auch so manche Sprachkapriolen, wie etwa wenn er über die „Kurzatmigkeit der Gassen Venedigs“ schreibt.

Der Titel

Im Roman gerät Dostojewskij bei einer Wanderung in das Dorf Malamocco am Ende des Lido. Er lernt dort eine junge Frau kennen, hilft ihr bei der Gartenarbeit. Es entspinnt sich eine zarte Liebe. Zum Abschied schenkt sie ihm eine große Tomate aus ihrem Garten, die er wohlbehalten bis Petersburg bringt. So gesehen müsste der Titel „Eine Tomate für Dostojewskij“ heißen oder auf gut Österreichisch: Paradeiser für Dostojewskij. Aber Orangen klingen halt einfach besser.

Michael Dangl ist ein interessantes Charakterbild der beiden Künstler und eine Hommage an Venedig gelungen. Was er aber an Bildungswissen in die Seiten stopft, beschwert den Roman sehr und nimmt viel von der Leichtigkeit, mit der die Geschichte fast wie ein Märchen daherkommt.

http://www.braumueller.at

Elodie Grethen“Guarding Lions“ -Fotos aus Sarajevo.

Im Bildraum 01, Strauchgasse 2, 1010 Wien. Noch zu sehen bis 2. April, danach in einem Link, der noch angegeben wird.

Der Titel bezieht sich auf einen Gedanken des Schriftstellers Ivo Andric, der die Grabmale des jüdischen Friedhofs als „sleeping Lions guarding the city“ bezeichnete. „Für mich sind die Menschen, die ich porträtiert habe, die „Guarding Lions“, die Beschützer und Beschützerinnen der Stadt, weil sie für Gleichberechtigung kämpfen“, erklärt Elodie Grethen. „Ich fotografierte Queer- Menschen, um ihnen eine Platform für ihre Kunst zu geben und die auf Grund ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Andersseins sich nicht in das herrschende traditionelle Gesellschaftsmuster einfügen.“

Porträt eines jungen Mannes (Foto: Elodie Grethen)

Neben Porträts fotografiert Elodie Grethen auch Orte, die symptomatisch für die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt sind, etwa die Büste Titos, aufgenommen in der „Tito Bar“ (s. obiges Foto). Oder die beiden Hochhäuser der Wiener Städtischen Versicherung und der Samsung-Gesellschaft. Sie wurden während des Krieges fast vollständig zerstört und bilden nun, wieder aufgebaut, ein Mahnmal der Erinnerung.Manche Fotos sind mehrfach deutbar, wie das einer Frau, deren Kopf und Oberkörper in einem transparenten Schlauch steckt, aus dem ihre Arme und Fäuste wie in letzter Kraft und Rebellion herausragen. Es handelt sich um Radojka Lakic, die auf Grund ihrer antifaschistischen Haltung gefoltert und getötet wurde.

Mahnmal für Radojka Lakic (Foto: Elodie Grethen)

Elodie Grethen wurde 1988 in Frankreich geboren, studierte in Wien bei Friedl Kubelka künstlerische Fotografie. Seit 2017 hat sie in vielen Gruppen- und Einzelausstellungen ihre Fotos gezeigt. Sie lebt in Wien und besuchte Sarajevo für längere Zeit, um dieses Projekt zu realisieren.

http://www.elodiegrethen.com

naiv.? naive kunst aus der infeld-sammlung im museum gugging

Noch zu sehen bis 5. September 2021

In den kunstfernen Zeiten, wie wir sie gerade jetzt erleben, ist eine Ausstellung wie diese die beste Erfrischung, ein „Überlebensmittel“! Sie ist jedem sehr zu empfehlen, besonders aber allen, die eine Aufmunterung brauchen, allen, die sich nach einem Lächeln sehnen. Denn diese Bilder machen froh, heiter, nachdenklich. Man staunt über die künstlerische Kraft, die in Menschen steckt, die ohne Kontakt mit dem internationalen Markt und dessen Moden und Trends malen, weil sie wollen, ja müssen. Sie erzählen in ihren Bildern ihr Leben, ihre Träume, ihre Alltagswelt. Geklagt wird nicht. Angeklagt schon gar nicht. Das Leben in seinen Härten und Freuden wird abgebildet.

Die Leser meiner Webseite wissen, dass ich oft auch persönliche Aspekte in meine Berichte einfließen lasse. Beim Besuch dieser Ausstellung stiegen Erinnerungen an Künstler, die ich persönlich erleben durfte, auf. Künstler, die von sich selbst sagen, dass ihnen der Pinsel, der Buntstift einfach in die Hand gelegt wurde. Ohne über diese Gabe lange nachzudenken, malen sie. Ob andere sie der „naiven Kunst“, der „art brut“ oder dem „Surrealismus“ zuordneten war und ist ihnen herzlichst egal. Essaouira ist eine mystische Stadt, voller Spiritualität, die selbst der fremde Besucher spürt, wenn er sich länger dort aufhält. Ich hatte den Eindruck, dass hier jeder malt. Malen ist Leben. Keiner der Künstler hat eine Ausbildung. Einer der ganz wilden ist Said Quarzaz. Seine Fabeltiere und Dämonen entstehen in Trance, was ich sofort glaubte. Denn Formen, wie er sie erfindet, sind im Alltag nie zu finden. Auch Frauen malen. Fatima Ettalbi kümmert sich tagsüber um ihren Mann und die vier Kinder, des Nachts malt sie Bräute, Vögel und Blumen. Ihre Bilder sind von einer inneren Heiterkeit durchstrahlt. Mohammed Tabal ist der Maler der Gnawa, der Nachfahren der schwarzen Sklaven, die einst aus dem Süden nach Essaouira geholt wurden. Ihre Feste sind durchdrungen von orgiastischer Musik, die sich in Tabals Bildern widerspiegelt.Eine ganz persönliche Erinnerung verbindet mich mit der 2004 verstorbenen Malerin Carmelina Alberoni aus Capri Ein Jahr vor ihrem Tod besuchte ich die damals 81-Jährige. Rüstig und heiter saß sie in ihrem Zimmer, dessen Wände von oben bis unten mit ihren Bildern voll waren. Sie hatte zu malen begonnen, um ihrem kranken Sohn zu zeigen, wie es geht, erzählte sie. Aus der Not wurde Leidenschaft. Bald wurden ihre heiteren Bilder aus Capri in ganz Italien bekannt.

Carmelina Alberino: Die Piazzetta von Capri ( Bildrechte: Carmelina Alberino und Auktionshaus Finarte)

Die Sammlung Infeld

Doch nun zur Sammlung von Peter Infeld. Der Musikkenner und Kunstmäzen sammelte gemeinsam mit seiner Mutter Margaritha unter anderem Bilder kroatischer Maler und Malerinnen, wovon nun 120 Werkee von 31 Künstlern im museum gugging ausgestellt sind. Ich will auf keinen Fall in die Diskussion einsteigen, was „naive Kunst“ in der Theorie bedeutet. Denn mit Theorie hatten all die ausgestellten Künstler nichts auf dem Hut. Ihre farbenfrohen, dem Leben zugewandten Bilder sind meist spontan entstanden. Viele Künstler sind autodidakt, also von keiner vorgegebenen Sicht- und Malweise geprägt. Und das genau macht den Reiz und die Vielfalt dieser Ausstellung aus. Ich kam mit großen Erwartungen und wurde – nicht enttäuscht! Schon das Äußere des Museums stimmt fröhlich: kindlich gemalte Sonnen strahlen Heiterkeit von den Wänden.

Es fällt mir schwer, aus der Vielzahl und Vielfalt der Bilder einzelne besonders hervorzuheben. Aber auf eine Malerin will ich doch besonders hinweisen. Nicht weil heute Frauentag ist, sondern weil Mara Puskaric-Petras mit ihren zarten Bildern aus einer verträumten Frauenwelt mich besonders berührte: Sie malt sich in ihrem Zaubergarten als „Frau im Garten“ oder als kleine Frauenfigur, die still dasteht und Hahn und Henne beim Kokettieren zusieht. Leider darf ich die Fotos an dieser Stelle nicht veröffentlichen – sehr schade. Doch von dem heiter-boshaften „Schwarzen Hahn“ von Ivan Vecenaj-Tislarov sei hier die Rede und darf auch ein Foto gezeigt werden:

„Der schwarze Hahn“ von Ivan Vecenaj-Tislarov (Foto: Silvia Matras)

„Der schwarze Hahn“ – das stolze Vieh scheint das kleine Dorf total unter seiner Kontrolle zu haben. Er ist gerade dabei, aus der Malerkiste ( im rechten Bildrand) ein Bild nach dem anderen mit seinem Schnabel zu zerstören. Die Pracht und Selbstgefälligkeit im bunten Kleid! Mit beißendem Humor sieht auch Ivan Generalic seine Mitmenschen:

Ivan Generalic: Die alte Braut (Foto:Silvia Matras)

Man lacht und bedauert sie zugleich – die alte Braut im komischen Hochzeitsschleier, mit der großen Schürze, dem dicken Bauch und dem verzweifelten, angestrengt frohen Blick. Kein Bräutigam ist in Sicht, der ihr Kind einmal ernähren und beschützen wird. Die Landschaft um die arme Frau ist öd und leer. Nur eine Katze schleicht ihr neugierig hinterher. Größenverhältnisse und Perspektive werden grundsätzlich „flachgelegt“, etwa in den zarten, flächigen Traumbildern von Pal Hamonai. In seinen akribischen Architekturbildern malt Emerik Fejes nach Ansichtskarten die Destinationen, die er nie bereist hat, von denen er nur träumen kann. Ein „Kopfreisender“, der das Zimmer wegen einer schweren Krankheit nie verlassen konnte. Auch von diesen beiden Künstlern kann ich leider keine Fotos veröffentlichen. Also mein Rat: Am besten hingehen, anschauen! Freude wird garantiert!

http://www.museumgugging.at

Margaret Laurence, Der steinerne Engel. Eisele Verlag

Aus dem kanadischen Englisch von Monika Baark

Der Eisele Verlag ist dafür bekannt, Literatur aus dem Englischen oder Amerikanischem auf den deutschsprachigen Markt erfolgreich zu platzieren. Mit viel Spürsinn werden immer wieder vorwiegend Autorinnen vorgestellt, von denen das leseaffine Publikum vorher nie etwas vernommen hat.

Diesmal also: Der steinerne Engel, geschrieben Anfang der 60er Jahre. Zu dieser Zeit war das Thema „alte Menschen kämpfen um ihr Recht auf selbstbestimmtes Leben“ noch nicht in den Fokus der schreibenden Zunft gelangt. In meinem literarischen Gedächtnis war einer der ersten, wenn nicht überhaupt der erste, der sich mit dem Thema beschäftigte, der schwedische Autor Jonas Jonasson. Sein Roman „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ war gleich bei seinem Erscheinen 2010 ein Bestseller. Seither ist das Thema in vielen, ja zu vielen Romanen behandelt worden: Als Erinnerung an Großmutter, eingepackt in eine Familiengeschichte, als die weise Frau, die dem Kind die traurige Kindheit versüßt, bis zuletzt zu dem frech das Thema ironisierenden Roman von Lisa Eckhart, Oma. In den letzten Jahren kam es regelrecht zu einer Überschwemmung des Buchmarktes mit Oma/Opa- und Altengeschichten.

Deshalb mag man mir verzeihen, wenn ich dem Buch nicht ganz gerecht werden konnte. Denn immer wieder passierte es mir beim Lesen, dass ich dachte: Nein, nicht schon wieder. Dabei ist dieser Seufzer der Autorin gegenüber völlig ungerecht, denn als sie den Roman schrieb, betrat sie fast thematisches Neuland.

Worum geht es? Hagar Sipley ist eine grantige Alte, die bei ihrem Sohn und der Schwiegertochter lebt. Ihr Grant und ihre Streitlust lässt sich die „böse“ Schwiegertochter nicht mehr länger gefallen und will Hagar Shipley ins Altersheim abschieben. Klar, dass diese sich mit allen Mitteln wehrt und die „Einweisung“ listig zu verhindern versucht.Doch vergebens. Noch im Altersheim, schon sehr hilfsbedürftig, sucht sie die Pflegerinnen zu drangsalieren, um sich ein ganz ganz kleine Freiheit im Handeln und Denken zu verschaffen. Um vor sich und dem Gott, den sie nicht um den Tod anbetteln will, mit Würde zu leben oder eben zu sterben. Das Ende ist von machtvoller Würde. Dazwischen kämpfte ich manchmal mit einem gewissen Verdruss in mir. Vor allem, wenn die Autorin in Attributen versinkt. Fast kein Substantiv, dem sie nicht irgendeine Eigenschaft hinzufügen muss. Entgegen der Regel: weniger ist mehr.

Insgesamt aber ein hinterlistig-humorvoller Roman. Gescheit gemacht, weil es Margaret Laurence gelingt, die Hauptfigur durchaus auch unsympathisch zu schildern. Sie entgeht dadurch dem literarischen Klischee: Nette Alte, der von den Jungen Unverständnis entgegengebracht wird. Ganz im Gegenteil: Hagar Shipley kann ganz schön widerwärtig sein. Aber genauso auch der Sohn und die Schwiegertochter. Sympathie und Antipathie werden alternierend verteilt. Dadurch unterscheidett sich dieser Roman von solchen mit ähnlichen Theme in angenehmer Weise..

www.eisele-verlag.de

AZTEKEN noch bis 13. April 2020 im Weltmuseum Wien

Im Weltmuseum Wien ist die spannende und sehr einfallsreich konzipierte Ausstellung über die Kunst und Kultur der Azteken (1430 – 1521 n. Chr.) zu sehen. Gestaltung in Zusammenarbeit mit“ Linden-Museum Stuttgart“, „Nationaalmuseum van Wereldculturen“ in den Niederlanden und des Museo Nacional INAH Mexiko.

Im Entree überraschen riesige Fotos, die sich in der darunter befindlichen dunkelpolierten Platte wie in einem geheimnisvollen See spiegeln.Sie zeigen den Plan der Hauptstadt der Azteken. Tenochtitlan wurde auf mehreren kleinen Insels mitten im Texcoco- See gegründet und war mit Dämmen mit dem Festland verbunden. In den großartigen Palästen wohnten die Mächtigen, Reichen, in den Megatempeln die Götter.Als Kontrast werden auch Bilder aus der Gegenwart eingeblendet: eine Draufsicht auf die heutige Riesenstadt Mexico – City, gebaut auf den Ruinen der Azteken-Stadt. Statt derPaläste – gesichtslose Betonarchitektur, statt Tempel – Geschäftstürme. Das Leben heute wird in typischen Touristenfotos gezeigt: bunte Märkte, Feste.

So eingestimmt betritt man die geheimnisvolle Welt der Azteken und lässt sofort die Gegenwart hinter sich. Statuen der Götter und Göttinnen, Vogelköpfe, Schädel- und Vogelmasken strahlen aus dem Dunkel hervor.

Der Herr des Totenreiches Mictlantecuhtli. Fotocredit: D.R. Archivo Digital de las Colecciones del Museo Nacional INAH, Mexiko

Aber neben dem Reich der Götter, Mythen und des Ritus wird auch in witzigen Wandzeichnungen amüsant das Alltagsleben dargestellt. Die Haushaltspflichten der Frauen, die Arbeit der Männer auf dem Feld oder in den Handwerksläden. Auch Erziehung und Moral kommen ins Bild:

Heiratsfähiges Mädchen wird von der Kupplerin zum zukünftigen Ehemann geschleppt. (Foto: Silvia Matras)

Einmal verheiratet, heißt es ewige Treue halten! Ehebruch wurde mit dem Tode bestraft. Ziemlich heftige Gesetze! Aber sie galten für beide. Auch der Mann war zur Treue verpflichtet und konnte nicht, wie in manch anderen Kulturen, einfach seine Frau verstoßen und sich eine neue wählen. Das wiederum ist ziemlich sympathisch. Schulbildung galt für Mädchen und Buben gleichermaßen. Auch sympathisch. Die Erziehung war sehr streng, Hiebe und noch härtere Maßnahmen sorgten für Disziplin, weniger symoathisch. Handwerker hatten eine Sonderstellung und wurden hoch geachtet, besonders die Federkünstler. (Im Obergeschoß ist in der Abteilung „Mittelamerika“ auch der prunkvolle Federschmuck zu sehen) Hebammen waren ebenfall sehr angesehen.All diese interessanten Details sind neben den Zeichnungen in kleiner Schrift angebracht und ein wenig mühevoll zu lesen.Fast unlesbar sind auch manche Beschriftungen an den Vitrinen. Da die Räume wegen der Empfindlichkeit der ausgestellten Objekte abgedunkelt sein müssen und die Texte direkt auf die Vitrinen appliziert sind, sind die Texte kaum zu entziffern. Und Handytaschenlampen sind nicht erlaubt. Aber die spannende und aufschlussreiche Gestaltung der Ausstellung macht diese Mängel mehr als wett.

Unter den vielen Höhepunkten der Ausstellung ist auch die mystisch-wirkende Rekonstruktion des Templo Mayor zu nennen. Hellblaue Installationen aus dem Dunkel erstrahlend imaginieren Mauern und Inneres des Tempels und lassen ahnen, wie eindruchsvoll dieses Bauwerk einmal war.

Installation des Templo Mayor (Foto: Silvia Matras)

http://www.weltmuseumwien.at

Luca Di Fulvio: Es war einmal in Italien. Lübbe Verlag

Aus dem Italienischen von Elisa Harnischmacher

Will man um sich die Welt vergessen, dann greift man gerne zu den Büchern von Luca Di Fulvio, des beliebtesten Bestsellerautor Italiens.

Nun hier sein neuer, 700 Seiten starker Roman. Wir befinden uns in Rom um 1870. Es ist die Zeit, als aus den vielen Kleinstaaten ein geeintes Italien wird. Aber Rom gehört noch zum Kirchenstaat. Die Kämpfe um diese Stadt bilden den Kern dieses Romanes. Die unterschiedlichsten Interessen und Figuren kämpfen auf verschiedenen Seiten, um dann doch zu einer Einheit zu finden, die da heißt: Italia.

Da ist der Knabe Pietro aus dem Waisenhaus, den eine Contessa an Sohnes statt annimmt. Der unerwartete Wechsel in Luxusleben endet jäh, als der Conte stirbt und die Contessa – im Roman meist Nella genannt – all ihrer Güter beraubt wird. Beide ziehen nach Rom in ein Elendsviertel. Dann ist da das Mädchen Marta, auch sie ein Waisenmädchen. Sie wurde von Melo, der als Pferdeknecht in einem Zirkus arbeitet, aufgezogen. Rund um diese drei Hauptfiguren entwickelt Di Fulvio das Panorama Roms – prächtig, schmutzig, verkommen und doch anziehend. Die Rovolution brodelt, alle kämpfen – alle aus verschiedensten Motiven. Und das ist auch die Crux des Romanes: die ermüdenden Kampfszenen nehmen viel zu viel Raum ein, Brutalitäten nützen sich ab, der Leser beginnt quer zu lesen. Schade! Im Grunde könnte Di Fulvio den Roman um die Hälfte kürzen, dann wäre er toll. So ist er ein Pageturner, weil man ungeduldig über die seitenlangen Kampfberichte hinwegblättert.

Außerdem stößt der allzu ausgeprägte Hurrapatriosmus aller Figuren ein wenig sauer auf. Trotz ausgezeichneter Figurenzeichnungen enttäuscht der Roman. Leser, die Di Fulvios lebensnahe und ans Herz greifende Erzählgewalt kennenlernen wollen, denen sei der Roman „Der Junge, der Träume schenkte“ empfohlen. Da zeigt sich Di Fulvio als Autor eines Pageturners der Sonderklasse! (s. auch meine Kritik).

http://www.luebbe.com